Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 38314

Nationalparkamt Müritz Schlossplatz 3 17237 Hohenzieritz, Deutschland http://www.mueritz-nationalpark.de
Ansprechpartner:in Hendrik Fulda +49 39824 25231
Logo der Firma Nationalparkamt Müritz
Nationalparkamt Müritz

Frühlingsbote mit eingebautem Frostschutz

Serie: Nationalpark für Entdecker / Erste Falter unterwegs

(lifePR) (Hohenzieritz, )
Im zeitigen Frühjahr startet der Zitronenfalter zu seinem ersten Flug nach der langen Winterruhe. Im Gegensatz zu seinem "Kollegen" Tagpfauenauge oder Kleinen Fuchs, die sich im Winter in Dachstühlen und Höhlen zurückziehen, verbringt dieser Falter den Winter nahezu ungeschützt. Er ist bei seinem Winterquartier nicht anspruchsvoll. Eine Baumspalte, die Unterseite eines Brombeerblattes oder eine einfacher Grasbüschel genügen ihm als Unterkunft in der kalten Jahreszeit.

Seine besondere Winterhärte verdankt der Zitronenfalter körpereigenem Frostschutzmittel. Mit Hilfe von Glycerin, Sorbit und Eiweißstoffen gelingt es ihm den Gefrierpunkt der Körperflüssigkeiten derart zu senken, dass er Temperaturen von bis zu minus 20 Grad schadlos überstehen kann.

Besonders häufig ist der Zitronenfalter hier in der Region zwischen April und Mai an Waldrändern, in der Nähe von Gebüschen und auf sonnigen und grasbewachsenen Hängen anzutreffen.

Bei den Zitronenfalter haben nur die Männchen die charakteristisch knallig gelben Flügel. Die Weibchen besitzen ein weniger intensives Flügelkleid welches nur blass grünlich-weiß ist.

So können die Weibchen auf dem ersten Blick mit dem Großen Kohlweißling verwechselt werden. Man kann man sie jedoch anhand der charakteristischen Flügelform gut voneinander unterscheiden. Alle vier Flügel der Zitronenfalter sind an den Spitzen deutlich zugespitzt und die beide Geschlechter haben je einen orangen Augenfleck auf ihren Flügeloberseiten.

Im Frühjahr nach der Winterruhe sind die Zitronenfalter bei der Nahrungssuche wenig wählerisch. Sie können auf den Blüten der verschiedensten Pflanzen ihren Nektar sammeln.

Die Raupen dieser Schmetterlingsart sind allerdings an den Faulbaum und Kreuzdorn gebunden, wo auch die Zitronefalterweibchen gerne die Eier auf die Blätter abgelegen.

Nach dem Schlüpfen, fressen sich die Raupen an den Blättern der Sträucher ihren ersten Speck an. Wenn nach zweiwöchiger Puppenruhe die fertigen Zitronenfalter schlüpfen, ist es bereits meist Ende Juni bis Anfang August. Doch nach kaum zwei weiteren Wochen fallen die Zitronenfalter in einen Sommerschlaf. Erst im Frühherbst werden sie wieder munter. Durch die beiden eingeschalteten Ruhephasen mit stark vermindertem Stoffwechsel erreicht der Zitronenfalter ein Alter von zehn bis elf Monaten. Er ist damit unser langlebigster Tagfalter.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.