Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 53028

Nationalparkamt Müritz Schlossplatz 3 17237 Hohenzieritz, Deutschland http://www.mueritz-nationalpark.de
Ansprechpartner:in Hendrik Fulda +49 39824 25231
Logo der Firma Nationalparkamt Müritz
Nationalparkamt Müritz

Freiwillige helfen beim Moorschutz im Nationalpark

Arbeitseinsatz im Rahmen FÖJ-Seminar

(lifePR) (Hohenzieritz, )
Am 1. Juli 2008 begaben sich 15 junge Leute bei Carpin (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) in den Müritz-Nationalpark, um tatkräftig bei der Renaturierung von Mooren anzupacken. Die Jugendlichen kommen aus Berlin, Mecklenburg und Vorpommern sowie aus Polen und absolvieren gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).

Die Absolventen des FÖJ verschlossen in Handarbeit Gräben, die die Zühlkuhlen bei Carpin bisher entwässerten bzw. erneuerten diese Verschlüsse. Damit trugen sie zum Moorschutz und letztendlich zum Klimaschutz bei. Intakte Moore speichern den Kohlenstoff der Moorvegetation. Durch diesen Prozess wird der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen. Das Gas Kohlendioxid trägt über den sog. Treibhauseffekt erheblich zur Erwärmung der Atmosphäre bei. Entwässerte Moore besitzen diese Fähigkeit der Kohlenstoff-Bindung nicht mehr.

Im Serrahner Teil des Nationalparks gibt es ein große Anzahl von Mooren. Viele befinden sich in so unzugänglichen Bereichen, dass hier bei der Renaturierung Handarbeit gefragt ist, da große Technik nicht zum Ort des Geschehens gebracht werden kann.

Seit seiner Gründung vor 17 Jahren wurden im Müritz-Nationalpark an 120 Mooren mit einer Fläche von rd. 1.850 ha sowie an 29 Seen mit rd. 1.390 ha Maßnahmen zur Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushaltes durchgeführt.

Der Arbeitseinsatz ist Teil eines Seminars, welches insgesamt 130 Jugendliche für eine Woche in die Jugendnaturschutzakademie Brückentin geführt hat. Gemeinsam mit ihren Betreuern vom Jugendwerk Aufbau Ost e. V. verbringen sie dort zum Abschluss ihres Ökologischen Jahres interessante Tage. So stand eine Radtour in den Müritz-Nationalpark und den Naturpark Feldberger Seenlandschaft ebenso auf dem Programm wie Exkursionen auf den Spuren der Biber oder ein Besuch des Naturschutzgebietes "Heilige Hallen".

Unter den Freiwilligen waren die Polin Kasia Sterna, die gerade in Ueckermünde ihr FÖJ absolviert sowie Marcel Kerba aus Berlin und Ines Griephan, die sonst beim Hafflingerhof Burg Stargard arbeitet. Wie die anderen schwenkte auch Ines Griephan beherzt den Spaten und freute sich über "die Abwechselung zum Stallausmisten".

Nationalparkamt Müritz

Der Müritz-Nationalpark ist seit 5 Jahren Fahrtziel-Natur-Gebiet. So lag es nahe, dass auch diese Kampagne der Deutschen Bahn und vier großer Umweltverbände die Publikation unterstützen (siehe auch: www.fahrtziel-natur.de).

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.