Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 24359

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Charitéstraße 3 10117 Berlin, Deutschland http://www.nabu.de
Ansprechpartner:in Dr. Markus Nipkow +49 30 2849841620
Logo der Firma Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.

NABU fordert von Ländern sofortigen Stopp der Kormoran-Jagd

Miller: Gewässerausbau und vorzeitiges Abfischen lässt Fischbestände sinken

(lifePR) (Berlin, )
Der NABU hat die zuständigen Ministerien der Bundesländer aufgefordert, den ungerechtfertigten Abschuss von Kormoranen einzustellen. *Die bestehenden Kormoran-Verordnungen, wie etwa in Nordrhein-Westfalen, sind fachlich nicht haltbar und in vielen Fällen rechtswidrig. *Heute sind bei der Verfolgung des Kormorans selbst Schutzgebiete als Rückzugsräume bedrohter Wasservogelarten nicht tabu, ", kritisierte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Es sei längst bewiesen, dass nicht der Kormoran für den Rückgang von seltenen Fischarten verantwortlich sei, sondern die Verbauung vieler Gewässer, der Verlust der Strukturvielfalt an Bächen und Flüssen, sowie die Gewässerverschmutzung durch Landwirtschaft und Industrie.

*Mit denselben Behauptungen, mit denen im letzten Jahrhundert die Ausrottung heute hoch bedrohter Arten wie Fischotteroder Fischadler propagiert wurde, wenden sich die Interessenverbände der Fischerei nun gegen den Kormoran", betonte Miller. Der Aal als *Brotfisch" der deutschen Binnenfischer gehe seit langem im Bestand vor allem durch den Gewässerausbau sowie das Abfischen der Jungtiere (*Glasaale") bereits vor der Küste zurück. Nach Untersuchungen aus Schleswig-Holstein macht der Aal weniger als zwei Prozent der Kormorannahrung aus. *Meist sind es wirtschaftlich uninteressante Massenfischarten wie zum Beispiel Barbe, Rotauge und Rotfeder, die auf dem Speisezettel von Kormoranen stehen", so Miller.

Schäden durch Kormorane treten immer nur punktuell und vor allem an künstlichen, naturfernen und mit hoher Fischdichte besetzten Fischteichen auf. Sie sind nach Ansicht des NABU nur durch passive Abwehr- und intelligente Managementmaßnahmen zu lösen und rechtfertigen keineswegs ein flächiges Eingreifen in die Bestände des Kormorans. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, unter anderem in Bayern, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben eindeutig belegt, dass in natürlichen Gewässern (große Binnenseen, Flüsse, Küstengewässer), wo sich die weitaus meisten Kormorane aufhalten und Nahrung suchen, keine nennenswerten, geschweige denn erheblichen Schäden für die Fischereiwirtschaft oder das Ökosystem auftreten.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.