Im Durchschnitt erzielten die Eichenhölzer auf den beiden Lagerplätzen der Landesforsten ein Gebot von 735 Euro pro Kubikmeter (Vorjahr 649 €). „Das ist beim Preis für Eichenwertholz ein Allzeithoch, weder in Suterode noch in Liebenburg haben wir bisher einen solchen Durchschnittspreis erzielt“, freut sich Henning Tote. Der Forstmann arbeitet in der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten und koordiniert von Braunschweig aus die Submission. Henning Tote ist mit dem Ergebnis der Versteigerung sehr zufrieden. Am Markt seien weiterhin gute Eichen und Eschen gefragt. „Wir bieten qualitativ hochwertige und gut sortierte Edelhölzer an. Auf den zentralen Verkaufsplätzen finden fast alle Kunden einen passenden Stamm, um daraus langlebige, anspruchsvolle Produkte wie Möbel, Musikinstrumente oder Weinfässer herzustellen“, begründet Henning Tote den Aufwand für die alljährlichen Baum-Ausstellungen.
„Die hohe Kunst der Wertholzproduktion ist das richtige Erntejahr zu finden“ sagt Forstamtsleiter Axel Pampe
Einen besonders starken Baum erntete das Niedersächsische Forstamt Reinhausen nahe Göttingen. Die Esche stammt aus der Revierförsterei Sattenhausen und wurde von einem deutschen Furnierwerk ersteigert. Der Stamm aus rundherum gesundem Holz misst ein Volumen von 6,5 Kubikmeter. „Die hohe Kunst der Wertholzproduktion besteht gerade in den letzten Jahren darin, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu finden“, betont Axel Pampe, Leiter des Forstamtes Reinhausen. Auch die naturnahen Laubmischwälder Südniedersachsens seien in den letzten Jahren stark von Dürreschäden, Insekten- und Pilzbefall betroffen gewesen. „Unsere wertvollsten Stämme sollen unbedingt auf den Submissionsplatz kommen, bevor das Holz irreparabel geschädigt und die Arbeit von Förstergenerationen zunichtegemacht wird“, erläutert Forstamtsleiter Pampe.
Vorsorge zahlt sich aus im Wald
Die Strategie der Landesforsten gegen Klimawandel mit Dürreschäden und Insektenbefall, gegen Marktschwankungen oder Preisverfall bei Holzarten, die aus der Mode kommen, lautet: Risikostreuung mit Baumartenvielfalt. Henning Tote beschreibt, mit welchem Konzept die Landesforsten Vorsorge im Wald betreiben, damit auch in Zukunft noch genügend alte Werthölzer für den heimischen Markt heranwachsen: „Wir setzen niemals auf eine Karte und pflanzen möglichst vielfältig gemischte Wälder. Fallen im erntefähigen Alter bestimmte Baumarten im Mischwald aus, oder sind Eichen oder Eschen nicht mehr im Trend, können wir andere Holzarten liefern wie Ahorn, Kirschen, Linden oder seltene Sorten wie Speierling oder Elsbeere“, so Tote. Besonders in den letzten Jahren seien die durch Stürme und Borkenkäfer entstandenen Kahlflächen mit Eichen und besagten Edellaubhölzern aufgeforstet worden. „Daraus können unsere Nachfahren in 150 bis 200 Jahren ebenfalls Qualitätsholz ernten“, ergänzt Axel Pampe das Vorsorgeprinzip nachhaltiger Forstwirtschaft.
Aufforstungen sichern Massivholz-Möbel und handgefertigte Musikinstrumente für Urenkel
Ziel der Landesforsten sei es, hochwertiges Holz nicht nur für den aktuellen Bedarf zu produzieren. Auch für Enkel und Urenkel sollen massive Möbel, edele Holzfußböden oder handgefertigte Musikinstrumente verfügbar sein. Nur ein geringer Teil der alten Laubbäume wird für die Submission entnommen, genügend alte Bäume bleiben aus ökologischen Gründen im Wald stehen und werden nicht genutzt. So will es das langfristige, ökologische Waldprogramm - kurz LÖWE - genannt, das seit dreißig Jahren für alle Forstleute im Landeswald gilt. „Die Niedersächsischen Landesforsten versorgen ebenso wie Privat- , Genossenschafts- und Kommunalwälder langfristig Kunden aus der holzverarbeitenden Industrie und Verbraucher mit dem hochwertigen, nachwachsenden Rohstoff Holz aus heimischen Wäldern, selbst in schwierigen Krisenzeiten wie in den letzten drei Jahren“, fasst Förster Henning Tote die 30. Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim zusammen.
Während die Landesforsten die Wertholzlagerplätzen Suterode und Liebenburg betreuten, war die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR für den Wertholzlagerplatz Vogelbeck verantwortlich. Neben Eiche und Eschen lagen in diesem Jahr noch Berg- und Spitzahorne, Roteichen, Kirschen, Elsbeeren, Birken, Robinien und Hainbuchen zum Verkauf aus.