Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 990327

Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstraße 62 40883 Ratingen, Deutschland http://www.oslm.de
Ansprechpartner:in Frau Katarzyna Lorenc +49 2102 965233

Finissage-Führung und Gastvortrag

Ratingen, Donnerstag, 20.06.2024 | Katarzyna Lorenc

(lifePR) (Ratingen, )
Mit einer Finissage-Führung und einem Gastvortrag über Militär und Gesellschaft vor 1914 endet am 30. Juni 2024 ab 15 Uhr die aktuelle Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums.

Die Sonderausstellung „‘Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr‘. Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914: Zwischen Militarismus und Alltagsleben“ zeigt noch bis Ende Juni die Präsenz und Bedeutung der preußischen Armee in der Provinz Schlesien. Sie verdeutlicht, wie das Militär als sichtbarer und prägender Faktor des öffentlichen Lebens in vielen Städten stationiert war und sowohl eine äußere als auch eine innere Ordnungs- und Schutzfunktion ausübte. Der zeitliche Bogen der Ausstellung spannt sich von der Reichsgründung nach dem Deutsch-Französischen Krieg bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Die Ausstellung präsentiert über 700 historische Objekte, darunter Uniformen, Orden und Militaria, die der Sammler Norbert Kozioł aus Peiskretscham (Pyskowice) in vier Jahrzehnten zusammengetragen hat. Die Schau zeigt die Wechselwirkungen zwischen zivilem und militärischem Leben und erläutert, wie das Militär die Werte Disziplin, Gehorsam, Tapferkeit und Opferbereitschaft in der Gesellschaft verbreitete, nicht ohne die Allgegenwart der Armee kritisch zu beleuchten.

Anlässlich der Finissage findet am Sonntag, den 30. Juni um 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung mit Dr. Marius Hirschfeld statt. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde und kostet 2 Euro zzgl. Museumseintritt. Im Anschluss (ab 16 Uhr) thematisiert Carsten Reuß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWL-Preußenmuseum in Minden, in seinem Gastvortrag, wie das Militär um 1900 oft karikaturistisch dargestellt wurde und hinterfragt diese Klischees. Er untersucht die tatsächliche Struktur des Militärs vor 1914, die Zusammenarbeit zwischen Offizieren und Unteroffizieren, die Wehrpflicht und den Einfluss des Föderalismus auf das Militär. Außerdem beleuchtet er das Selbstverständnis des Militärs und das problematische Verhältnis zur Zivilgesellschaft. Reuß betont, dass seit der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland das Wissen um die historischen Zusammenhänge des militärischen Alltags verloren gegangen sei. Der „Traditionsabbruch“ habe dazu geführt, dass viele persönliche Überlieferungen und Kriegserfahrungen früherer Generationen in Vergessenheit geraten seien.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.