- Bestellungseingang wächst um 18 Prozent auf CHF 4,5 Mrd. (Q1-Q3 2007)
-Umsatz steigt um 21 Prozent auf CHF 4,1 Mrd. (Q1-Q3 2007)
-EBIT erhöht sich um 12 Prozent auf CHF 342 Mio. (Q1-Q3 2007)
-Oerlikon Textile: Grösstes Segment schafft stärkstes Umsatzwachstum
-Oerlikon Solar strukturell gestärkt – Jeannine Sargent neuer Segment CEO
-Oerlikon Esec: Trendwende vollzogen
-Hohe Innovationsgeschwindigkeit: Solar Tandemzelle und 50GB Blu-ray Disc
-China entwickelt sich mit hohem Tempo zum Kernmarkt
-Gezielte Akquisitionsstrategie fortgesetzt: Übernahme von VST Keller
Oerlikon meldet einen erfreulichen Geschäftsverlauf für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2007. Der Bestellungseingang steigt um CHF 678 Mio., der Umsatz wächst um CHF 709 Mio. Gemeinsam mit einem EBIT-Zuwachs von 12 Prozent auf CHF 342 Mio. zeichnen diese Zahlen ein hervorragendes Bild des Hightech-Konzerns. "Oerlikon Textile als grösstes Segment und zugleich bedeutender Wachstumsmotor von Oerlikon leistet erneut den grössten Beitrag zum Konzernergebnis. Eine Bestätigung unseres strategischen Investments und der Diversifizierung des Konzerns", sagt Georg Stumpf, Verwaltungsratspräsident der Oerlikon Gruppe. "Mit unserer hohen Innovationskraft, der verbesserten Marktausrichtung und der nachhaltigen Straffung unserer Strukturen und Prozesse kommt das volle Potenzial von Oerlikon zum Vorschein", sagt CEO Dr. Uwe Krüger.
Der Bestellungseingang der Gruppe nahm in den ersten neun Monaten um 18 Prozent von CHF 3'846 Mio. auf CHF 4'524 Mio. zu. Der Bestellungsbestand wuchs um 13 Prozent von CHF 1’461 Mio. auf CHF 1’648 Mio. Der Umsatz des Konzerns stieg um 21 Prozent von CHF 3’427 Mio. auf CHF 4’136 Mio. Der EBIT entwickelte sich vom ersten bis zum dritten Quartal 2007 mit einem Plus von 12 Prozent von CHF 305 Mio. auf CHF 342 Mio., der Net Profit betrug CHF 207 Mio.
Segmente auf einen Blick
Die Betrachtung des Gesamtkonzerns zeigt, dass im dritten Quartal 2007 alle Segmente profitables Wachstum erzielen konnten.
Synergien als Innovationsmotor
Als zusätzlicher Motor der hohen Innovationskraft von Oerlikon zeigt sich die bereichsübergreifende Zusammenarbeit quer über alle Segmente des Konzerns. So kommen Oerlikon Drive Systems und Oerlikon Textile mit ihrer strategischen Zusammenarbeit im ehemaligen Saurer-Werk in Tschechien hervorragend voran, die Produktion von Automotive Komponenten und Torque-Hub® Applikationen steht kurz vor dem Start, die bestehende Infrastruktur wurde gemeinsam adaptiert und den neuen Anforderungen angepasst. Oerlikon Solutions kristallisiert sich als bevorzugter Premiumlieferant für Oerlikon Solar und Oerlikon Vacuum heraus. Oerlikon Components verstärkt für die neue Produktgeneration die Geschäftsbeziehungen zu Oerlikon Vacuum. Oerlikon Balzers, Oerlikon Solar und Oerlikon Vacuum treiben die Implementierung von "Plant Operation Center" (POC) voran – einer von Oerlikon Textile entwickelten IT-Applikation zur zentralen Maschinenverwaltung und -steuerung. Im Einkauf wurden mit über CHF 100 Mio. die angekündigten Einsparpotenziale deutlich übertroffen.
Highlights Q3 2007
Oerlikon Solar: Mikromorphe Tandemzelle
Oerlikon Solar stellt eine marktreife Produktionslösung für technologisch fortschrittliche, mikromorphe Tandemmodule vor. Das Unternehmen unterstreicht damit seinen Anspruch als weltweit führender Anbieter im Dünnschicht-Solarmarkt. Die umweltfreundlichen und energiesparenden mikromorphen Tandemmodule bieten einen Wirkungsgrad von bis zu 10 Prozent und mehr in der nahen Zukunft. Mit der deutschen Firma Inventux wurde bereits ein Vertrag zur Lieferung einer fertigen Produktionslinie unterzeichnet.
Oerlikon Solar: Jeannine Sargent neuer CEO Oerlikon verstärkt sein Engagement im Solargeschäft durch die Berufung von Jeannine Sargent, einer erfahrenen Managerin aus der Technologiebranche, auf die neu geschaffene Position des Chief Executive Officer (CEO) von Oerlikon Solar. In Oerlikon Solar werden alle solarspezifischen Geschäftsaktivitäten des Konzerns zusammengefasst und der strategische Ausbau dieses zukunftsträchtigen Geschäfts forciert. Unter Sargents Führung steht der Aufbau einer weiteren Produktionsstätte in Asien unmittelbar bevor, um der starken Nachfrage nach Oerlikons Dünnschicht-Technologien gerecht werden zu können.
Oerlikon Esec: Trendwende vollzogen Oerlikon Esec konnte die positive Marktentwicklung nutzen und machte den Gewinnrückgang der ersten beiden Quartale bereits nahezu wett. Die im dritten Quartal ausgelieferten Maschinen erreichten fast das Volumen des gesamten ersten Halbjahres 2007.Mit der Markteinführung des neuen Wire Bonder 3200 auf der SEMICON Taiwan konnte ein weiterer Meilenstein in Sachen Innovation und Technologie mit hervorragendem Kundenfeedback realisiert werden. Die Marktführerschaft bei Die Bondern wurde im dritten Quartal erfolgreich ausgebaut.
Oerlikon Balzers: Akquisition VST Keller Mit der Übernahme der Verschleiss Schutz Technik Keller GmbH & Co KG (VST Keller) aus Schopfheim, Deutschland, baut Oerlikon Balzers seine führende Stellung im weltweiten Beschichtungsmarkt sowie als Zulieferer der globalen Automobilindustrie weiter aus. Vor allem für mittlere und grosse Stanz- und Umformwerkzeuge bringt VST Keller innovative und umweltfreundliche Technologien ("Pulsed Plasma Diffusion", PPDTM), zusätzliche Kundenbeziehungen und Ressourcen in die Oerlikon Gruppe ein. "Oerlikon setzt damit seine Strategie des gezielten Ausbaus margenstarker Geschäftsfelder konsequent fort", so CEO Krüger.
Oerlikon besitzt 100 Prozent von Saurer Das Bezirksgericht Arbon (Schweiz) hat mit Urteil vom 4. September 2007 die im Publikum verbliebenen Saurer Aktien für kraftlos erklärt. Die Saurer Aktien wurden mit 10. Oktober 2007 dekotiert und am 9. Oktober 2007 letztmals im Hauptsegment der SWX Swiss Exchange gehandelt. Oerlikon ist damit alleiniger Besitzer von Saurer.
China entwickelt sich zum Kernmarkt Mit einer Umsatzsteigerung von 49Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Mitarbeiterzuwachs von 11 Prozent entwickelt sich China zum wichtigen Kernmarkt für Oerlikon. Das Oerlikon Textile Werk in Suzhou wird in hohem Tempo ausgebaut, das erste Coating-Center von Oerlikon Balzers wird in Kürze am selben Standort eröffnet. Oerlikon Esec ist Premiumlieferant für führende Chiphersteller, Oerlikon Vacuum konnte in den vergangenen Monaten am chinesischen Markt weiter Fuss fassen. Darüber hinaus bieten sich für Oerlikon Drive Systems mit seinem breiten Produktportfolio hervorragende Geschäftsmöglichkeiten am chinesischen Automotive- und Baufahrzeugmarkt.
Ausblick
Der Oerlikon Konzern bekräftigt mit den Ergebnissen des dritten Quartals 2007 seinen eingeschlagenen Erfolgsweg. "In vier von fünf Segmenten konnten im Vergleich zum Vorjahr die Umsätze gesteigert werden – ein eindrucksvolles Beispiel für die gelungene kundenorientierte Ausrichtung unserer operativen Einheiten. Unter der Voraussetzung anhaltend positiver Marktbedingungen sind wir zuversichtlich, unsere Ziele für das Gesamtjahr zu erfüllen", sagt CEO Dr. Uwe Krüger.
Entwicklung in den Segmenten
Oerlikon Coating setzte sein starkes Wachstum auch im dritten Quartal 2007 fort. Die positive Geschäftsentwicklung resultierte vor allem aus der starken Entwicklung der Bereiche Oerlikon Solar und Oerlikon Balzers. Oerlikon Systems bleibt aufgrund des sich immer noch in einer Umbruchphase befindenden Marktes für Speichermedien hinter den Erwartungen zurück.
Oerlikon Balzers konnte neben dem technologischen Durchbruch mit der P3e™-Technologie mit Balinit®Aldura eine weitere Innovation am Beschichtungsmarkt vorstellen und damit die Stellung als Technologieführer weiter ausbauen. Mit Balinit®Aldura Beschichtungen wird die Performance von Hochleistungs-Fräswerkzeugen bei der Bearbeitung von extrem hartem Stahl entscheidend verbessert. Im Laufe des dritten Quartals wurden weitere Coating-Center in Rumänien und der Türkei eröffnet. Durch die Akquisition der deutschen Firma VST Keller konnte ein erfolgreiches Beschichtungsunternehmen aus dem Bereich Stanz- und Umformwerkzeuge für Automobil-Karrosserien übernommen werden. Oerlikon Balzers baut damit seine führende Stellung im weltweiten Beschichtungsmarkt sowie als Zulieferer der globalen Automobilindustrie weiter aus und verfügt dank der Akquisition zusätzlich über ein weiteres äusserst umweltfreundliches Beschichtungsverfahren für grosse Stanz- und Umformwerkzeuge, die sogenannte Pulsed Plasma Diffusion Technologie (PPD™).
Oerlikon Solar entwickelt sich in hohem Tempo weiter. Mit der Besetzung von Jeannine Sargent als neuem CEO und Claus Ulrich Mai als CFO wurde dem rasanten Wachstum auch auf Managementebene Rechnung getragen. Die Produktionskapazitäten am Standort Trübbach (Schweiz) wurden weiter ausgebaut, eine neue Produktionsstätte in Asien wird kurzfristig etabliert. In Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland konnte die Zertifikationszeit für Oerlikon Kunden auf maximal vier Monate reduziert werden. Gemeinsame Forschungsprojekte mit Kunden wie Schott Solar (Tandemzelle) und Ersol (Laminationstechnologie) beschleunigen die Entwicklungszyklen und bilden weitere Alleinstellungsmerkmale am Weltmarkt. Im September wurde die neue, mikromorphe Tandemzelle am Markt präsentiert und mit der deutschen Firma Inventux zugleich der erste Vertrag zur Lieferung einer schlüsselfertigen Produktionsanlage abgeschlossen. Die umweltfreundlichen und energiesparenden mikromorphen Tandemmodule bieten einen Wirkungsgrad von bis zu 10 Prozent und mehr in der nahen Zukunft. Neben Deutschland entwickeln sich Italien, Spanien, Japan und die USA zu Kernmärkten. Die Nachfrage nach Oerlikon Dünnfilm-Solartechnologie ist ungebrochen hoch. Für das vierte Quartal wird mit dem stärksten Ergebnis der Unternehmensgeschichte von Oerlikon Solar gerechnet.
Oerlikon Vacuum:Das dritte Quartal 2007 im Segment Oerlikon Vacuum knüpft nahtlos an den guten Geschäftsverlauf der letzten Monate an. Sowohl Bestellungseingang als auch Umsatz lagen über den Erwartungen. Mit dem Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Vakuumpumpen an einen chinesischen Stahlindustrie- Lieferanten konnte die in diesem Marktsegment bereits erreichte Position untermauert werden. Ebenfalls erfreulich entwickelt sich der Energiemarkt, insbesondere die Solarindustrie wird zum immer wichtigeren Abnehmer von vakuumtechnischen Lösungen.
Trotz des gewachsenen Preiswettkampfs sieht sich Oerlikon Leybold Vacuum gut positioniert und profitiert weiterhin vom wachsenden Markt der Prozessindustrie. Ein weiterer erfolgreicher Abschluss eines Vertrags in Korea am stark umkämpften asiatischen Markt bestätigt den Trend. Die leicht rückläufige Nachfrage in der Halbleiterindustrie kann durch verstärkte Aktivitäten in anderen Marktsegmenten aufgefangen werden.
Die seit Jahresbeginn laufende Produktoffensive wird hervorragend am Markt angenommen und unterstützt die anhaltend positive Geschäftsentwicklung. Der verstärkte Fokus auf das Solution- & Services-Geschäft zeigt ebenfalls gute Resultate. Mit namhaften Kunden in Europa, USA und Asien konnte Oerlikon Vacuum weitere Verträge abschliessen.
Oerlikon Textile gewann auch im dritten Quartal 2007 vor allem im Bereich Stapelfaser mit Spulmaschinen und Rotorspinnmaschinen weitere Marktanteile dazu. Auf der diesjährigen ITMA in München (Deutschland) präsentierte sich das Segment auf über 2000m2 Standfläche erstmals unter der neuen Dachmarke. Im Zuge der weltgrössten Textilmaschinen-Industriemesse konnte ein Auftragsvolumen von über CHF 85 Mio. akquiriert werden. Grosses Publikumsinteresse riefen die zahlreichen Oerlikon Textile Neuvorstellung hervor, dazu zählen:
Haupttreiber des starken Wachstums ist nach wie vor Asien, allen voran China, das mittlerweile einen Umsatzanteil von 37 Prozent des Gesamtsegments ausmacht und somit weiterhin die wichtigste Region für Oerlikon Textile darstellt. Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage erweiterte das Werk im chinesischen Suzhou auch im dritten Quartal seine Produktionsleistung erheblich. Die bis dato anhaltend gute Verfassung der wichtigsten Textilmärkte könnte lediglich durch die steigenden Baumwollpreise leicht gebremst werden – erste Auswirkungen sind frühestens ab Mitte 2008 zu erwarten.
Oerlikon Drive Systems profitiert weiterhin von der guten industriellen Konjunkturlage und der starken Nachfrage im Agrarsektor. Sowohl Oerlikon Graziano als auch Oerlikon Fairfield konnten den positiven Trend des laufenden Jahres weiter verstärken, die Erwartungen wurden sogar noch übertroffen.
So stärkte Oerlikon Graziano die strategische Partnerschaft mit JCB im Bereich Gears & Components durch den Abschluss eines Vertrags über die Entwicklung und Produktion von Präzisionskomponenten für Getriebe. In Indien konnten weitere Aufträge von New Holland und Eicher verbucht werden. In Italien wurde ein Langzeit-Vertrag mit dem Weltmarktführer für Weinbau-Spezialtraktoren (Antonio Carraro SpA) zur Herstellung von Getrieben abgeschlossen. Im Bereich Automotive Transmissions wurde ein Auftrag für die Lieferung eines Spezialgetriebes für den Aston Martin DBS verbucht.
Oerlikon Fairfield konnte im laufenden Jahr die anhaltende Dollarschwäche nutzen, um das Exportgeschäft weiter auszubauen. Der Rückgang am nordamerikanischen Wohnbausektor konnte durch verstärkte Lieferungen an den gewerblichen Bausektor mehr als kompensiert werden. Unterstützt von hochwertigen Produkten und innovativen Neuentwicklungen wurden weitere Kunden gewonnen. Der Bereich erneuerbare Energien/Windkraft entwickelt sich neben den bestehenden Kernmärkten vielversprechend.
Für das letzte Quartal erwartet Oerlikon Drive Systems ein Fortschreiten des positiven Trends der ersten Monate. Bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen ist der Markt aufgrund der verstärkten Produktion von Bio-Ethanol und gestiegener Nahrungsmittel-Rohstoffpreise stark gewachsen. Bei Bahn, Baumaschinen, Berg- und Tagbau zeigt sich das Geschäft anhaltend stark. Die Bereiche High-Performance Cars und Allradantriebe gewinnen weiter an Bedeutung und leisten einen erheblichen Wachstumsbeitrag.
Oerlikon Components zeigt nach dem schwachen ersten Halbjahr 2007 nun wieder einen eindeutigen Aufwärtstrend. Während die Business Units Oerlikon Space sowie Oerlikon Solutions mit guten Resultaten aufwarteten, konnte Oerlikon Esec, nach einem schwachen ersten Halbjahr 2007, den positiven Trend der letzten Monate eindrucksvoll bestätigen. Oerlikon Optics befindet sich mitten in der im August 2007 gestarteten Umstrukturierung. Die vorhandenen technologischen Kompetenzen werden auf Wachstumsfelder wie etwa optische Sicherheitssysteme für Fahrzeuge gerichtet. Dafür werden zusätzliche Mittel in Forschung und Entwicklung investiert, die bestehenden Produktlinien gestrafft sowie die Aktivitäten in Asien verstärkt. Mit der Verlagerung hochvolumiger Produktionseinheiten nach Shanghai (China) wurde bereits begonnen. Die umfangreichen Umstrukturierungen und technologischen Neuausrichtungen sollen ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres Wirkung zeigen.
Oerlikon Esec verzeichnete nach marktbedingt schwächeren Quartalen wieder stark steigende Verkaufszahlen. Die im dritten Quartal ausgelieferten Maschinen erreichten nahezu das Volumen des gesamten ersten Halbjahres 2007. Dank der hohen Flexibilität von Oerlikon Esec konnte die enorme Nachfrage zur grossen Zufriedenheit der Kunden termingerecht bearbeitet werden. Gleichzeitig sind die weltweiten Produktionsabläufe nachhaltig im Bezug auf Produktivität, Flexibilität und Qualität weiter verbessert worden. So wurde als erster Schritt die Herstellung der Schlüsselmodule bereits auf das neu entwickelte Lean Manufacturing Konzept umgestellt. Die Markteinführung des neuen Wire Bonder 3200 auf der SEMICON Taiwan zeigte sich als voller Erfolg. Ebenso erfreulich verliefen die Kundenpräsentationen der komplett neu entwickelten Die Bonder Generation, die in den nächsten Monaten lanciert wird. Oerlikon Esec erwartet für das vierte Quartal Umsätze auf vergleichbarem Niveau bei einer saisonal bedingt leichten Abschwächung der Nachfrage.
Der positive Trend der vergangenen Monate bei Oerlikon Space setzt sich ebenfalls fort, Umsatz sowie Bestellungseingang liegen über den Erwartungen. Durch einen weiteren erfolgreichen Start der Ariane 5 Rakete konnte die globale Marktführerschaft in diesem Bereich weiter gefestigt werden. Die Nachfrage nach Telekommunikationssatelliten hat sich auf hohem Niveau stabilisiert, was zu einer hohen Nachfrage nach Trägerraketen für schwere Nutzlasten führt. Die Tests des europäischen Raumtransporters ATV (Struktur von Oerlikon Space) bei der ESA in Noordwijk (Niederlande) konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der Raumtransporter wurde inzwischen nach Kourou (http://de.wikipedia.org/...) verschifft und wartet dort auf seinen Start Anfang 2008.