Der für die ganze Familie konzipierte Abend zeigt die beliebtesten und schönsten Geschichten, aus den über 200 von den Gebrüdern Grimm gesammelten Märchen. Neben Schneewittchen, Rotkäppchen, Aschenputtel und Dornröschen werden auch Rumpelstilzchen, Frau Holle und der Froschkönig zu sehen sein. Rund vierzig Märchenfiguren, Prinzessinnen und Prinzen, Stiefschwestern und böse Hexen, Geißlein, Tauben, Frösche, Weidmänner, Küchengehilfen, Zwerge und auch Nachwuchszwerge entführen die kleinen und großen Zuschauer in prunkvolle Schlösser, dichte Wälder und tiefe Höhlen.
Der Ballettabend für Kinder und Erwachsene stammt von Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder, der die Jahrhunderte alten Geschichten von seiner vierzigköpfigen Company und Kindern der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ erzählen lässt. Der Berliner Musikkabarettist Michael Sens führt als „Die Gebrüder Grimm“ in Personalunion durch den Abend und spickt die Märchen mit einer Portion Humor. Der neue Kapellmeister der Oper Leipzig, Christoph Gedschold, steht am Pult des Gewandhausorchesters, das mit einer großen Bandbreite der Konzertliteratur und Ausschnitten aus den großen symphonischen Klassikern wie z.B. Tschaikowskis „Der Nussknacker“, Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ oder Edvard Griegs „Peer-Gynt-Suite“ zu hören sein wird.
Karten für die Premiere und die Aufführungen am 13., 15. und 19. Dezember, 15. Januar und 26. Februar gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter http://www.oper-leipzig.de.