Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 990968

Parkinson Journal Sebastiansplatz 11 80331 München, Deutschland https://parkinson-journal.de
Ansprechpartner:in Herr Jürgen Zender +49 1525 3655859
Logo der Firma Parkinson Journal

Aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Feinstaub und Parkinson

(lifePR) (München, )
Aktuelle Studien aus England und den USA deuten darauf hin, dass Feinstaub und Luftschadstoffe wie NO2 das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen, insbesondere Parkinson, erhöhen können. Diese Untersuchungen haben bedeutende Unterschiede in den Krankheitsraten zwischen Gebieten mit hoher Feinstaubbelastung und solchen mit vielen Grünflächen aufgezeigt. In diesem Bericht werden die wichtigsten Ergebnisse und deren Implikationen zusammengefasst, wobei auch die Einschränkungen der Studien berücksichtigt werden.

Studienergebnisse aus China unter Verwendung britischer Daten

Eine umfangreiche Studie unter der Leitung von Dr. YanMei Feng von der neurologischen Klinik der Universität Zhengzhou in China nutzte Daten der britischen Biobank, um den Zusammenhang zwischen Luftqualität und Parkinsonrisiko zu untersuchen. Die britische Biobank-Studie umfasste zwischen 2006 und 2010 etwa eine halbe Million Briten im Alter von 37 bis 73 Jahren.

Methodik und Datenanalyse
  • Studiendesign: Langzeitbeobachtung über 12,2 Jahre.
  • Probandenzahl: 417.000 Teilnehmer ohne initiale Parkinsondiagnose.
  • Messgrößen: Konzentrationen von ultrafeinem Staub (PM2,5), gröberem Feinstaub (PM10), Stickoxiden (NO2) und der Anteil von Grünflächen in 300 und 1000 Metern Entfernung vom Wohnort.
  • Kontrollvariablen: Bildung, körperliche Aktivität, Rauch- und Trinkgewohnheiten, Medikation und Begleiterkrankungen.
Ergebnisse
  • Parkinson-Inzidenz: 3156 neue Parkinsonfälle.
  • Risikofaktoren: Ein 8% erhöhtes Parkinsonrisiko pro Interquartilsabstand für PM10 und 10% für NO2.
  • Feinstaub: PM2,5 zeigte ein nicht signifikant erhöhtes Risiko, bei steigenden Werten sogar ein sinkendes Risiko.
  • Grünflächen: Geringeres Parkinsonrisiko bei höherem Anteil von Grünflächen; Sättigungseffekt bei etwa 50% Grünanteil.
Studienergebnisse aus den USA

Eine Studie unter der Leitung von Dr. Sean Clouston aus New York untersuchte die kognitiven Auswirkungen von Staubexposition durch den Kollaps des World Trade Centers (WTC) im Jahr 2001.

Methodik und Datenanalyse
  • Studiendesign: Beobachtungsstudie mit kognitiven Assessments ab 2014.
  • Probandenzahl: 5000 Teilnehmer, die beruflich dem WTC-Staub ausgesetzt waren.
  • Messgrößen: Intensität der Staubexposition, kognitive Assessments.
  • Kontrollvariablen: Alter, Geschlecht, Schutzkleidung.
Ergebnisse
  • Demenz-Inzidenz: 228 neue Demenzfälle bei Teilnehmern unter 65 Jahren.
  • Risikofaktoren: Zehnfach erhöhtes Risiko für früh auftretende Demenz in der höchsten Expositionsgruppe.
  • Schutzkleidung: Geringere Demenzraten bei Personen mit Schutzkleidung.
Unterschiede zwischen belasteten und grünen Gebieten
  • Feinstaubbelastete Gebiete: Höhere Parkinson- und Demenzraten, insbesondere bei erhöhter PM10- und NO2-Konzentration.
  • Grünflächenreiche Gebiete: Signifikant geringeres Parkinsonrisiko, wahrscheinlich durch die Reduktion der Luftschadstoffe.
Einschränkungen der Studien
  • Kausale Zusammenhänge: Schwierig zu belegen, da stark belastete Gebiete oft auch andere Risikofaktoren aufweisen.
  • Widersprüchliche Ergebnisse: Unterschiedliche Resultate für PM2,5 und NO2.
  • Begrenzte Anzahl an Demenzfällen: Einschränkt die Aussagekraft der US-Studie.
Diese Ergebnisse unterstreichen eimal mehr die Bedeutung von Umweltfaktoren bei der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen. Aber wieso oft steht zu befürchten, dass diese Erkenntnisse zu keine Änderung der Umweltpolitik führen werden.

Quellen:
Springer Medizin, vom 24.06.2024,
Studie von Dr. Sean Clouston
Studie von Dr. YanMei  Feng
Britische Biobankstudie

Parkinson Journal

Das Parkinson Journal, vor drei Jahren als Blog des selbst an Parkinson erkrankten Jürgen Zender ins Leben gerufen, ist mittlerweile eine einzigartige Sammlung von Informationen und Tools rund um das Thema Morbus Parkinson geworden. Seine zahlreichen Beiträge (Texte, Videos, Ratgeber, Verzeichnisse oder Podcasts ), geschrieben oder produziert von namhaften Autoren oder Betroffenen selbst, sind über die Jahre zum Wegbegleiter vieler Betroffener, Angehöriger und Ratsuchender geworden. Wenn der Trend so bleibt, wie er sich bereits heute abzeichnet, werden das Parkinson Journal in diesem Jahr erstmals über 200.000 Seitenaufrufe erleben und auf Instagram die 7.000 Follower Marke überschreiten.
Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 10 % der Parkinson-Kranken in Selbsthilfegruppen organisiert sind oder zumindest gelegentlich deren Angebote nutzen.
Das sind 40.000 von 400.000 Erkrankten. Es ist eines unserer Ziele, diese Zahl dauerhaft und stetig zu erhöhen, denn der Austausch mit „Leidensgenossen“, das reichhaltige Informationsangebot, die neu entstehenden Freundschaften, Sportarten, die man plötzlich (wieder) für sich entdeckt, die selbstgewählte Isolation, die man verlässt … all das sind gute Gründe, sich einer der zahlreichen Selbsthilfegruppen anzuschließen. Neben Beiträgen aus und über die Szene hilft uns dabei maßgeblich unser Verzeichnis der Parkinson-Selbsthilfegruppen und der Parkinson-Event-Kalender.
Für alle anderen, die noch nicht bereit sind, sich zu öffnen, wollen wir weiterhin ein Fenster zur Parkinson-Welt sein, deren Bewohner sie ohne eigenes Zutun geworden sind, und sie mit Wertschätzung und mit Herz und Verstand informieren.
Das zweite Ziel, das uns sehr am Herzen liegt, ist das Bewusstsein für Bewegung als eine der wenigen erfolgversprechenden, nicht medikamentösen Therapien zu schärfen. Immer mehr Studien zeigen, dass Sportarten wie Tischtennis, Nordic Walking, selbst Boxen einen positiven Einfluß auf die Symptomatik und Progredienz der bisher unheilbaren Krankheit haben.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.