Zwiespältiges Verhältnis zu Insekten reflektieren
Mit der Kunstaktion "Fliegen retten in Deppendorf" möchten die Künstler Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben und Dr. Hans-Dietrich Reckhaus die Menschen jetzt dazu bewegen, ihr Verhältnis zur Fliege (und zu Insekten im Allgemeinen) bewusster zu reflektieren. "Nur wenige Leute machen sich darüber Gedanken, was ein Produkt während dem Gebrauch tatsächlich macht", konstatiert Insektenbekämpfer Dr. Hans-Dietrich Reckhaus und fügt hinzu: "Bis vor Kurzem habe ich mir nie die Frage gestellt, ob wir auch mal Insekten retten können und wie viel Wert eigentlich ein Insekt hat. Ich habe nie darüber reflektiert, wie die Menschen mit Insekten umgehen. Heute sehe ich aber, dass das Insekt extrem wenig Wert hat, was mich mittlerweile richtig stört. Jetzt möchte ich ein Zeichen setzen." Der respektvolle Umgang und Gebrauch mit seinen Produkten und der Wert von Insekten ist ihm besonders wichtig. Darauf möchte der Unternehmer die Menschen mit der Aktion "Fliegen retten in Deppendorf" sensibilisieren.
Wer fliegt mit einer Fliege in den Wellness-Urlaub?
Insekten spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren fast aller Ökosysteme. Sie sind Teil der biologischen Vielfalt. Es ist daher wichtig, dass Insekten respektiert und ihnen einen Wert beigemessen wird. "Die Welt der Insektenbekämpfung muss für einmal umgedreht werden", erklärt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. Deshalb findet am 1. September 2012 in Deppendorf nahe Bielefeld die Aktion "Fliegen retten in Deppendorf" statt. Die Aktion dauert zwar nur einen Tag, soll aber keine Eintagsfliege sein. Denn die Aktion soll die Menschen auch über den 1. September hinaus zu einem bewussteren Umgang mit Insekten bewegen. Ziel der Aktion ist, an einem Tag möglichst viele Fliegen einzufangen und in das artgerecht gestaltete Fliegenhaus zu tragen. Die Aktion ist verbunden mit einem kleinen Dorffest sowie einem Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es einen Flug nach Oberbayern, wo der Gewinner mit einer Begleitperson in der 5-Sterne-Wellness-Oase Schloss Elmau in einer Suite residieren wird. Kurioser Höhepunkt der Aktion ist, dass eine der geretteten Fliegen zusammen mit den Fliegenrettern nach Elmau ins Schloss reist - mit Hubschrauber, Flugzeug und Taxi. Dass die Menschen den Fliegen und Insekten im Allgemeinen denselben Wert beimessen wie anderen Lebewesen, soll mit dieser schrägen und doch ernsthaften Aktion unterstrichen werden.
Die Kraft der Kunst
Initialisiert wurde die verrückte Aktion durch das Unternehmen "Atelier für Sonderaufgaben". Die Schweizer Zwillinge Frank und Patrik Riklin gründeten das Atelier für Sonderaufgaben mit dem Ziel, unabhängige und kompromisslose Kunst zu produzieren und Sonderaufgaben wahrzunehmen, für die sich niemand so richtig zuständig fühlt. Mit dem Projekt und der Schaffung der Marke "Null Stern Hotel" erreichten sie vor vier Jahren internationale Bekanntheit als Konzeptkünstler. Die Aktion "Fliegen retten in Deppendorf" ist eines ihrer aktuellsten Projekte. "Unser Ziel ist es, durch die Strategie der Umkehrung und deren Gegenbewegung ein ganz neues Verständnis und Bewusstsein für Insekten zu provozieren. Die Kunst transformiert den Insektenbekämpfer somit in einen Insektenretter", so Patrik Riklin.