Extensive und intensive Dachbegrünung: das sind die Unterschiede
Dachbegrünungen verschönern das Stadtbild und bringen eine ganze Reihe weiterer Vorteile mit sich. Doch Dachbegrünung ist nicht gleich Dachbegrünung. Die extensive und intensive Dachbegrünung unterscheiden sich in zahlreichen Punkten wie beispielsweise dem Pflegeaufwand, der Pflanzenauswahl und dem Substrataufbau.
Extensive Dachbegrünung
Extensive Begrünungen zeichnen sich durch verhältnismäßig dünne Schichtstärken zwischen fünf und zwanzig Zentimetern aus. Moose, Flechten, Kräuter und Sukkulenten kommen hierbei beispielsweise zum Einsatz. Diese können Trockenheit und Nährstoffmangel auf dem Extremstandort Dach gut aushalten. Die Extensivbegrünung ist die beliebteste und am meisten verwendete Begrünungsart, da sie sich durch eine selbsterhaltende und ständig weiterentwickelnde Vegetation auszeichnet und nur relativ wenig Pflege benötigt. Der Begriff „Extensiv“ bezieht sich dabei auf die relativ geringen Kosten für den Aufbau, die dünne Substratschicht sowie den vergleichsweise geringen Pflegeaufwand.
Intensive Dachbegrünung
Anders als bei den extensiven Dachbegrünungen stellen Intensivbegründungen sehr hohe Ansprüche an Vegetation, Substrat, Pflege, Kosten und Lasten. Einfache Intensivbegrünungen benötigen mindestens eine Schichthöhe von 20 Zentimetern. Zu den verwendeten Pflanzen gehören beispielsweise aufwendige Rasen, Stauden und Gehölze, deren Pflege ein hohes Maß an botanischem Wissen verlangt.
Begrünungsarten bei re-natur
Wer eine extensive oder intensive Dachbegrünung anlegen möchte, erhält bei re-natur alles, was er hierfür benötigt. Folgende Begrünungsarten stehen dabei zur Verfügung:
- Aussaat
- Sedumsprossen
- Pflanzen mit Topfballen/Kegeltopfballen
- Vegetationskassetten
- Vegetationsmatten