Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 382370

Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover, Deutschland http://www.hannover.de
Ansprechpartner:in Herr Klaus Abelmann +49 511 61622080
Logo der Firma Region Hannover
Region Hannover

Der Niedergang der Weimarer Demokratie und die nationalsozialistische Machteroberung: Vortrag von Peter Longerich

Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem

(lifePR) (Hannover, )
Mit dem Niedergang der Weimarer Demokratie und dem Übergang zur Diktatur der Nationalsozialisten beschäftigt sich am Montag, 28. Januar 2013, der Zeithistoriker Prof. Dr. Peter Longerich in einem Vortrag im Haus der Region. Die Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem beginnt um 19 Uhr in Raum N001, Hildesheimer Str. 18, Hannover. Der Eintritt ist frei.

Mit der Übergabe der Regierungsverantwortung durch Reichspräsident Paul von Hindenburg an Adolf Hitler am 30. Januar 1933 endeten die letzten demokratischen Bestrebungen der Weimarer Republik. Hitler, im Sinne der Weimarer Verfassung legal gewählt, strebte fortan nach der Ausdehnung seiner Macht. Es gelang nicht, ihn in ein von konservativen Parteien umgebenes Korsett zu pressen und zu kontrollieren. Im weiteren Verlauf des Jahres 1933 installierten die Nationalsozialisten durch Neuwahlen, Gesetzgebungen und die Verfolgung politischer Gegner das Dritte Reich.

Prof. Dr. Peter Longerich geht in seinem Vortrag der Übergangsphase von der Weimarer Republik zur nationalsozialistischen Diktatur nach und damit der Frage, inwieweit die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler ein unausweichlicher Entwicklungsprozess innerhalb der destabilisierten Weimarer Verfassung war. War das Dritte Reich eine nicht zu verhindernde Konsequenz des politischen Gefüges der jungen Republik? Mit welchen Mechanismen setzten die Nationalsozialisten ihre Pläne zum Umsturz der Weimarer Verfassung um? Und welcher Diskurs rankt sich um die begriffliche Bezeichnung der Ernennung Hitlers - von Machtergreifung über Machtübernahme bis hin zur Machtübergabe?

Peter Longerich, geboren 1955, ist Professor für Neuere und neueste deutsche Geschichte und Direktor des Research Centre for the Holocaust and Twentieth-Century History am Royal Holloway College der Universität London. Von 1983 bis 1989 war er am Institut für Zeitgeschichte in München tätig. Longerich ist ein international bekannter Experte der Holocaustforschung, seine Bücher über die "Politik der Vernichtung" (1998) und ihre Resonanz in der deutschen Bevölkerung, "Davon haben wir nichts gewusst!", (2006) sind Standardwerke. Seine 2008 erschienene Biographie Heinrich Himmlers erfuhr in wenigen Monaten vier Auflagen. Zuletzt erschien von ihm bei Siedler eine Biographie zu Joseph Goebbels (2010).
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.