Den aus ganz Deutschland anreisenden Fachleuten stehen neben allgemeinen Beiträgen 20 Workshops zur Auswahl. Die Themenschwerpunkte drehen sich um Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energie im Gebäudemanagement sowie Kooperation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Denn: "Beispielhaftes kommunales Handeln kommt nicht nur dem Klima zugute, sondern auch den öffentlichen Haushalten", verdeutlicht Hannovers Erste Stadträtin Sabine Tegtmeyer-Dette die wachsende Bedeutung der Themen Energiesparen und energieeffizientes Bauen für die Kommunen.
Cornelia Rösler vom Deutschen Institut für Urbanistik unterstreicht in diesem Zusammenhang die Größenordnung der möglichen Einsparungen, indem sie auf die bundesweite Situation verweist: "Die Kommunen in Deutschland besitzen über 170.000 Liegenschaften und sind damit wesentlich am Energieverbrauch in der Bundesrepublik beteiligt. Die Energiekosten stellen mit jährlich über 3 Milliarden Euro einen wesentlichen Ausgabenfaktor in kommunalen Haushalten dar."
Veranstaltung mit vielen Partnern
Kooperationspartner des Kongresses sind der Arbeitskreis "Energiemanagement" des Deutschen Städtetages, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag. Unterstützt wird der Kongress von der Avacon AG, dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, enercity und proKlima - Der enercity-Fonds.
Das Programm des 20. Deutschen Fachkongresses für kommunales Energiemanagement richtet sich insbesondere an Expertinnen und Experten aus dem Energiemanagement der Landkreise, Städte und Gemeinden. Veranstaltungsort ist das Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover.
Weitere Informationen und Programm: www.difu.de/...
Informationen zur klimaneutralen Region: www.klimaschutz2050.de
Medienvertreterinnen und -vertreter sind zur Eröffnung am Montag, 27.April, 13 Uhr , im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover, willkommen.