Konkret geht es um eine stärkere Zusammenarbeit der Vereine im Verbund mit gesundheitlicher Aufklärung. Koordiniert wird das Netzwerk von Manfred Oelkers, Vorsitzender des Stadtsportrings. Die beteiligten Netzwerkpartner - Vereine, Verbände oder Einrichtungen und die Ärzteschaft - sollen die Bürgerinnen und Bürger in Neustadt ansprechen und im Sinne der "Gesundheitsförderung vor Ort" für mehr Bewegung werben. Grundlage für die Zusammenarbeit ist ein Bewegungsprofil, in dem die Leistungen der Partner beschrieben sind und mit dem Interessierte zielgerichtet an das passende Angebot vermittelt werden können. Angedacht sind auch gemeinsame Aktionen des Netzwerks wie zum Beispiel stadtweite Sport- oder Bewegungstage.
Neustadts Bürgermeister Uwe Sternbeck: "Beim Bewegungsnetzwerk geht es darum, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt die Messlatte zunächst sehr tief aufzulegen, um leicht den Zugang zu einer gesünderen Lebensweise zu finden. Oftmals fehlt es den Menschen an Informationen, welche vielfältigen Angebote in einer Kommune wie Neustadt a. Rbge. vorhanden sind, um die persönliche Lebensführung zu optimieren. Wir alle wissen, dass Bewegung die Balance unserer Physis und unserer Psyche positiv beeinflusst. Ich bin sehr froh, dass es unter der Federführung der Region Hannover gelungen ist, ein Netzwerk ins Leben zu rufen, das den interessierten Menschen in unserer Stadt ein vielseitiges Angebot an Beratungs- und Bewegungsmöglichkeiten bietet. Mein besonderer Dank gilt dem Sportring Neustadt a. Rbge., welcher in Person von Herrn Oelkers das Netzwerk betreuen wird."
"Sport und Bewegung können wesentlich das Wohlergehen und Wohlbefinden verbessern", betont auch Regionsdezernentin Andrea Fischer, zuständige für Öffentliche Gesundheit. "Wir müssen für die Menschen Anreize schaffen, dass sie die Angebote der Vereine wahrnehmen und Lust auf Bewegung bekommen. Dabei geht es nicht um Wettkampfsport, sondern um körperliche Aktivität." Dr. Mustafa Yilmaz, Leiter des Fachbereichs Gesundheit der Region Hannover, ergänzt: "Bewegung im Verein unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die seelische Gesundheit. Ferner stärkt sie das sie stärkt auch das Selbstbewusstsein und hilft, neue gesellschaftliche Kontakte zu knüpfen."
Folgende Institutionen haben ihre Bereitschaft erklärt, am Netzwerk mitzuwirken: Stadt Neustadt a. Rbge., Sportring Neustadt e.V., TSV Neustadt-Rbge., TSV Mühlenfeld, TV Mandelsloh, TSV Poggenhagen, SV Empede-Himmelreich, Allgemeiner Deutscher Fahrradclub ADFC Neustadt-Garbsen-Seelze, AOK Niedersachsen, Hallenbad Neustadt a. Rbge., Landfrauenverein Mandelsloh, VitaCare Seniorenresidenz, Tennisverein Blau-Weiß Neustadt, Klinikum Neustadt, Oyama Kartae Kai e.V. Vertreterinnen und Vertreter dieser Einrichtungen unterzeichnen am Montagabend die Netzwerkvereinbarung. Weitere Interessenten sind willkommen.
Die Gründungsveranstaltung findet am Montag, 23. März, 19 Uhr, im Rathaus der Stadt Neustadt a. Rbge., Sitzungssaal, Nienburger Straße 31, 31535 Neustadt, im Beisein von Bürgermeister Uwe Sternbeck und Regionsdezernentin Andrea Fischer statt, die vor der Unterzeichnung jeweils Grußworte sprechen.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen dabei zu sein und über die Gründung zu berichten.