Inhaltlich setzt das Team Jugendarbeit dieses Mal besondere Akzente auf Workshops zu den Bereichen Alkholmissbrauch und Rechtsextremismus. In dem Kurs "No Nazi" können Jugendliche trainieren, sich argumentativ gegen rechte Parolen zu wehren, eine Fortbildung informiert Fachkräfte in der Jugendarbeit über Veränderungen in der rechten Szene. Ein Workshop richtet sich speziell an Mädchen, die keine Lust haben, nach einer durchzechten Partynacht in der Notaufnahme zu landen, eine Schulung informiert darüber, wie das Thema Alkoholprävention im Schulunterricht oder in der Jugendarbeit eingebaut werden kann.
Einen großen Raum im Jahresprogramm nehmen erneut Freizeiten für Alleinerziehende mit Kindern ein, die in einem eigenen Flyer aufgeführt sind. Ob im Winter in den Harz, Ostern nach Föhr, oder im Sommer nach Spiekeroog - bei allen Touren stehen vor allem Erholung und gemeinsames Erleben im Mittelpunkt. Neu im Programm: eine einwöchige Freizeit für Mütter, in die ein mehrtägiger anerkannter Bildungsurlaub über den Umgang mit Stress integriert ist, während die Kinder betreut werden. Ganz für sich haben Jungs ihre Väter bei gemeinsamen Touren in den verschneiten Harz oder an die Örtze.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr erlebt die Aktive Sommerschule in der Wedemark in den Ferien ihre zweite Auflage. Sinnliche Eindrücke und kreative Angebote wecken bei Kindern von 10 bis 13 Jahren die Lust am Lernen und Forschen. Fest etabliert ist bereits seit mehreren Jahren das Impuls Camp, in dem übergewichtige Kinder überschüssige Pfunde verlieren und erfahren können, wie gut gesundes Essen schmeckt. Weitere Highlights: Die Sommerferienfahrten an den Ardèche Canyon in Südfrankreich, wo auf Jugendleiterinnen und Jugendleiter Klettertoren, Kanufahrten und Abenteuer warten.
Ein weiterer inhaltlicher Fokus richtet sich auf Bildung im Umgang mit Medien: Dazu zählen ein Homepage- und ein Fotokurs sowie ein Rhetorikkurs, in dem der persönliche Auftritt, aber auch der Einsatz moderner Präsentationsmedien geübt wird. Erstmals können sich Jugendliche auch zu sogenannten TV-RegionsReportern schulen lassen: Der Wochenendkurs gibt Einblicke in die journalistische Arbeit und vermittelt Kenntnisse in der Videotechnik, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Beiträge für ein Regionsmagazin des hannoverschen Senders h1 produzieren können.
Basislager der meisten Angebote ist das Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof (JuGS) in der Wedemark. Das Haus bietet zudem ganzjährig Seminare unter anderen zu den Themen Gruppenfindung, Umwelt- oder Bewerbungstrainings an, die von Gruppen und Schulklassen gebucht werden können. Nähere Informationen hierzu unter www.jugs-gailhof.de.
Das Jahresprogramm 2013 des Teams Jugendarbeit der Region Hannover ergänzt die Angebote der Vereine, Verbände und Jugendpflegen der Städte und Gemeinden. Das Programm ist im Internet unter www.team-jugendarbeit.de als Download erhältlich oder kann angefordert werden. Anmeldungen für die 32 Angebote nimmt das Team Jugendarbeit ab sofort entgegen. Inhaberinnen und Inhaber von Jugendleitercards (Juleicas) erhalten auf viele Angebote Rabatte. Weitere Informationen unter Telefon (05130) 376633-4 oder per E-Mail an: Jugendarbeit@region-hannover.de.