Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat bereits zu einem frühen Zeitpunkt diese Überlegungen aufgegriffen und in seiner Verbandsversammlung die Durchführung eines Klima-Expo Projektes für das Ruhrgebiet unter dem heutigen Namen "KlimaExpo.NRW » Ruhr" beschlossen. Bereits im Februar 2013 wurde ein Projektbüro eingerichtet, das sich als regionaler Partner des Landesprojektes versteht und in enger Abstimmung mit der Landesregierung operiert.
Ein regionaler Auftakt zum Thema KlimaExpo wird vom 27. September bis zum 3. Oktober 2014 stattfinden. An der Aktionswoche sollen sich alle Städte der Metropole Ruhr, aber auch Unternehmen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Initiativen beteiligen können. Die Städte wurden heute vom RVR aufgerufen, dazu kommunale KlimaExpo-Beauftragte zu benennen und sich ab sofort beim Projektbüro KlimaExpo.NRW » RUHR mit Veranstaltungen und Projekten für eine Aufnahme in das Präsentationsprogramm 2014 zu bewerben.
Das neue Dekadenprojekt knüpft an die erfolgreichen Projekte zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark und zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 an und wird zeigen, dass die Metropole Ruhr weiterhin ein "Pionier des Wandels" ist. Viele Unternehmen, Verbände und Gesellschaften im Ruhrgebiet sind bereits heute in den verschiedenen Themenfeldern zum Klimaschutz und Klimawandel tätig; einige sogar als Weltmarktführer. Es geht aber auch um die vielen kommunalen und zivilgesellschaftlichen Projekte in den Städten der Metropole Ruhr, denen die KlimaExpo.NRW » Ruhr eine Plattform bieten will.
Landesweit soll es in den Jahren 2017 und 2020 Zwischenpräsentationen geben. Für 2022 ist die Abschlusspräsentation geplant.
Infos unter www.klimaexpo.nrw.metropoleruhr.de
HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN: Die ausführliche Presseinformation finden Sie unter www.presse.metropoleruhr.de