Alle Hände voll zu tun hatten die Fachärzte und Mitarbeiter der Kliniken und Klinkträger, die an ihren Ständen wertvolle Aufklärungsarbeit leisteten. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, Experten zu befragen und sich über die speziellen Therapie- und Rehabilitationsangebote der verschiedenen Kliniken zu informieren. "Viele Besucher kamen mit ganz konkreten Fragen und waren sehr gut vorinformiert", berichtet Projektleiter Hans-Joachim Schubert. Bemerkenswert war auch das große Interesse an den insgesamt 55 Fachvorträgen. Besonders viele Besucher kamen zum Herztag, den die Saarmesse zusammen mit dem HerzZentrum Saar und der Deutschen Herzstiftung veranstaltet hatte. Gut angenommen wurden die Simultanübersetzungen ins Französische, die am Herztag eigens für Besucher aus dem benachbarten Lothringen angeboten wurden. Insgesamt nutzten rund 2800 Messebesucher die Angebote des Gesundheits- und des Medizinforums, wo Fachärzte fundiert und trotzdem gut verständlich über unterschiedlichste Gesundheits- und Therapiethemen referierten.
Als guten Ansatz bewertet die Messeleitung auch den Fachkongress, der in diesem Jahr erstmals im Rahmen der Messe für Gesundheit, Wellness & Homecare stattfand. Im Mittelpunkt der Tagung, zu der zahlreiche Fachbesucher aus dem Klinik- und Praxisbereich gekommen waren, stand die Hygiene – ein Thema, das insbesondere für Kliniken zunehmend an Bedeutung gewinnt. Entsprechend große Aufmerksamkeit weckte ein auf Nanotechnik basierendes neues Hygieneprodukt für den Krankenhausbereich, das die saarländische Firma Adexano als Mitveranstalter des Fachforums auf der Messe präsentierte.
Ein großes Interesse verzeichneten die Aussteller im Bereich Wellness: Kostenlose Behandlungen und Massagen gaben einen Vorgeschmack auf Wellness-Aufenthalte in der näheren Umgebung ebenso wie auf Medical-Wellness-Reisen nach Ungarn oder Tschechien. Auf große Resonanz stießen kosmetische Wellnessprodukte für Wellness at home und gesunde Lebensmittel. Auch größere Investitionen wie in Sauna, Infrarotwärmekabinen, Whirlpools u. ä. werden von vielen Interessenten in Erwägung gezogen. Wirbelsäulenfreundliche Möbel für die heimische Computerecke wie überhaupt ergonomische Büromöbel liegen mehr und mehr im Trend.
"Immer mehr Menschen erkennen, wie wichtig es ist, selbst vorzusorgen und etwas für die Gesundheit zu tun", sagt die Geschäftsführung.. Diese positive Entwicklung wolle man mit der Messe für Gesundheit, Wellness & Homecare auch im kommenden Jahr wieder unterstützen.
Zwei Preisträger beim 6. Saarländischen Selbsthilfepreis
Mit dem 6. Saarländischen Selbsthilfepreis wurden der "Arbeitskreis Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern" und "ProVoice – Gesellschaft für Sprache und Kommunikation" ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis auf der Messe im Rahmen des Selbsthilfe- und PatientInnentages von der Landesvereinigung Selbsthilfe, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) und dem Verband der Ersatzkassen im Saarland. "Mit dem Saarländischen Selbsthilfepreis würdigen wir herausragende Projekte von Selbsthilfegruppen", erklärt Petra Otto, die Leiterin von KISS. Die diesjährigen Preisträger erhielten die Auszeichnung für Konzepte für eine bessere Beteiligung der Betroffenen.
Hintergrund
Wie die diesjährige Besucherbefragung ergab, lag der Anteil der Fachbesucher bei 30 Prozent, das Durchschnittsalter der Messebesucher betrug 45 Jahre. 64 Prozent der Besucher waren 20 bis 60 Jahre alt. Damit waren Besucher im erwerbstätigen Alter auf der Messe am stärksten vertreten. Interessenten aus dem benachbarten Frankreich machten zehn Prozent der Besucher aus, der Besucheranteil aus Rheinland-Pfalz betrug 15 Prozent.