Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 16681

Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» Haldenstrasse 95 8400 Winterthur, Schweiz http://www.roemerholz.ch
Ansprechpartner:in Harry Klewitz +41 79 836 34 16
Logo der Firma Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»
Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»

Venite, adoremus. Geertgen tot Sint Jans und die Anbetung der Könige

22. September 2007 – 27. Januar 2008

(lifePR) (Winterthur, )
Mit der neuen Ausstellung setzt die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» eine Reihe fort, die 2005 mit Manet trifft Manet begonnen hat. Sie ist darauf ausgerichtet, ein Werk oder eine Werkgruppe der Sammlung in einem präzisen Kontext zu studieren und neu zu beleuchten. So stellt Venite, adoremus. Geertgen tot Sint Jans und die Anbetung der Könige eines der bemerkenswertesten Gemälde der kleinen, aber hochkarätig bestückten Abteilung Alter Meister der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in den Fokus: die bislang Geertgen tot Sint Jans zugeschriebene Anbetung der Heiligen Drei Könige. Die Ausstellung analysiert die Beziehung dieses im späten 15. Jahrhundert tätigen Künstlers zu dem Werk und unternimmt dazu einen Vergleich mit zwei eindeutig Geertgen zuzuweisenden Fassungen desselben Themas: den bedeutenden Königsanbetungen aus der Národní galerie v Praze (Nationalgalerie Prag) und dem Cleveland Museum of Art. Damit kommt die Ausstellung ihrem ursprünglichen Ziel sehr nahe, die vier Darstellungen mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige, die sich zu Geertgen in Beziehung setzen lassen, erstmals zusammenzuführen - eine vierte Anbetung befindet sich im Rijksmuseum in Amsterdam und wird zur Zeit restauriert, so dass sie nicht in die Ausstellung integriert werden konnte. Die drei gezeigten Anbetungstafeln werden aber durch eine entzückende Madonna mit Kind aus der Biblioteca Ambrosiana in Mailand ergänzt, deren miniaturhafte und puppenhafte Züge sowie meisterhafte Ausführung sie zu einer der grössten Kostbarkeiten im Schaffen des altniederländischen Meisters macht. Bedenkt man das schmale Oeuvre Geertgens, dieses als erster grosser Maler der nördlichen Niederlande angesehenen Künstlers, erscheint solch eine Konzentration von Werken um so erstaunlicher.

Ausgangspunkt des Projekts war die Restaurierung des Winterthurer Gemäldes, die das Museum Bruno Heimberg anvertraut hat und die 2006/07 im Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München ausgeführt werden konnte. Die Ausstellung dokumentiert zusammenfassend deren Ergebnisse sowie die technischen Untersuchungen, die das Doerner Institut aus diesem Anlass durchgeführt hat, und vermag dadurch so manches Geheimnis der Malerei und der Arbeitsweise dieses Meisters preiszugeben.

Geertgen lebte bei den Johannitern in Haarlem, woher er seinen Namen «tot Sint Jans» erhielt. Er starb wohl schon mit 28 Jahren und wird von 1480/85 bis 1490/95, also nur während einer Dekade, als Maler tätig gewesen sein. Da die Künstler vor der Renaissance ihre Werke selten signiert haben, ist deren Identifizierung einzig durch schriftliche Dokumente möglich. Für Geertgen ist auf diese Weise lediglich ein Werk bezeugt, nämlich die Aussen- und Innenseite eines Flügels vom Hauptaltarretabel der Haarlemer Johanniterkirche, der sich heute im Kunsthistorischen Museum Wien befindet. Diese beiden reifen, souverän konzipierten und meisterhaft ausgeführten Gemälde, die der Maler in seinen letzten Lebensjahren geschaffen haben dürfte, setzen den Massstab für jede Zuschreibung weiterer Werke an Geertgen.

Vor diesem Hintergrund konnten die beiden Kenner der altniederländischen Malerei, Stephan Kemperdick (Konservator Alter Meister im Kunstmuseum Basel) und Jochen Sander (Leiter der Gemäldeabteilung Niederländische und Italienische Malerei vor 1150 im Städel Museum in Frankfurt am Main), denen das Museum die kunsthistorische Auswertung der Befunde und Entdeckungen aus der Restaurierung der Römerholz-Tafel anvertraut hatte, eine neue, sehr überzeugende Chronologie der vier genannten mit Geertgen in Zusammenhang stehenden Anbetungsdarstellungen erarbeiten. Sie geht aus Verknüpfungen und Unterschieden in der Darstellungsweise hervor, die auch in der Ausstellung durch die direkte Gegenüberstellung fast aller dieser Gemälde klar zu erkennen sind: So zeigt die Winterthurer Anbetung zwar grosse Ähnlichkeiten mit der Prager Anbetung (um 1490) und insbesondere mit derjenigen in Cleveland (um 1490), dennoch unterscheidet sie sich von diesen beiden Hauptwerken Geertgens so sehr, dass sie von einer eigenständigen Künstlerpersönlichkeit stammen muss. Dies zeigt auch der Vergleich der Winterthurer Anbetung mit der Madonna mit Kind aus Mailand (um 1490), die für den Stil Geertgens sehr charakteristisch ist. Thematisch steht sie dem Winterthurer Werk näher als die Hauptwerke Geertgens in Wien und wurde deshalb auch für die Ausstellung als Exponat ausgewählt.

Der Meister der Winterthurer Anbetung könnte bei Geertgen gelernt haben, hat aber das Werk wahrscheinlich erst nach dessen Tod geschaffen. Solch eine Datierung des Gemäldes um 1495 bestätigt auch die naturwissenschaftliche Bestimmung seines Alters, die dendrochronologische Untersuchung des Holzträgers und seiner Jahrringe. Zugleich zeigt sich, wie positiv diese neue Zuweisung zu bewerten ist. Sie hebt einerseits die Eigenheiten des altniederländischen Gemäldes hervor, anderseits ermöglicht sie es, das eigene Schaffen Geertgens klarer zu umreissen und seine Wirkung auf die nächste Generation zu ermessen.

Die Verdeutlichung dieser Zusammenhänge, die eine Konzentration auf wenige und sehr verwandte Werke erlaubt, eröffnet nicht nur dem Fachmann neue Perspektiven, sondern lässt jeden Betrachter an der Faszination der kunsthistorischen Suche nach Klarheit und Authentizität teilhaben. Die für die niederländische Malerei typische wirklichkeitsnahe und detailfreudige Darstellung des biblischen Geschehens auf den drei Anbetungen lädt darüber hinaus den Besucher zur intensiven Auseinandersetzung mit den Gemälden und zum Mitfühlen ein. Der Dialog zwischen den verschiedenen Anbetungen sowie die farbige und leuchtende Pracht der Gewänder und Goldschmiedearbeiten der Heiligen Drei Könige vermitteln nicht zuletzt auch eine besonders reizvolle vorweihnächtliche und weihnächtliche Stimmung, die durch ein entsprechendes Begleitprogramm im Römerholz unterstreichen wird.

Im reich illustrierten Katalog, der in deutscher und in englischer Sprache beim Hirmer Verlag München erscheint, werden die neuen Resultate eingehend erörtert.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.