Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 835565

Freiherrliche Schloss- und Gartenverwaltung Dennenlohe Dennenlohe 1 91743 Unterschwaningen, Deutschland http://www.dennenlohe.de
Ansprechpartner:in Frau Genia Lindörfer +49 9836 96888

Eine Ära geht zu Ende: Das Pappenheimer Grafengeschlecht ist ausgestorben

Beatrix Gräfin zu Pappenheim - Freifrau von Süsskind verstarb im Alter von 96 Jahren

(lifePR) (Unterschwaningen/Pappenheim, )
Die letzte Pappenheimerin ist tot. Mit Beatrix Gräfin zu Pappenheim - Freifrau von Süsskind ist die letzte Vertreterin der Hauptlinie des mehr als 1200 Jahre alten, ehemaligen Reichsgrafen-Geschlechts im Alter von 96 Jahren gestorben. Die Gräfin, die seit 1952 auf Schloss Dennenlohe in Mittelfranken lebte und wirkte, überlebte Ihre jüngere Schwester Ursula um 4 Jahre und ihren Bruder Joachim um 80 Jahre.

Geboren wurde Beatrix Gräfin zu Pappenheim 1924 in der kleinen Stadt Pappenheim mit der imposanten Burg, die malerisch in einer Flusschleife der Altmühl liegt. Die Stammburg der Grafen zu Pappenheim – als Reichserbmarschälle Inhaber eines der höchsten Staatsämter des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – hat ihren Ursprung im Jahre 800 n.Chr..

Die Dynastie der Grafen zu Pappenheim stellten von 1009 bis 1806 die Reichserbmarschälle und sorgten für das Wohlergehen und die Sicherheit des Kaisers im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, berichtete Beatrix Gräfin zu Pappenheim immer stolz.

Ihre Familie hütete die Reichsinsignien, setzten dem Kaiser bei der Krönung die Kaiserkrone aufs Haupt, organisierten Reichstage und führten das Heer. Sie waren nur dem Kaiser verpflichtet, eine besondere Begünstigung neben anderen Privilegien und bedeutenden Einnahmequellen, erworben durch die Ergebenheit dem Kaiser gegenüber, den sie mit ihrer Arbeit von vielen Sorgen und Kosten entlasteten.

Der wohl berühmteste Spross der Familie ist Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim, der auf Grund seiner vielen in der Schlacht erworbenen Narben auch "Schrammhans" genannt wurde. Er kämpfte im 30ig jährigen Krieg unter Wallenstein und wurde in der Schlacht bei Lützen in der auch der schwedische König, Gustav-Adolf, seinen Tod fand, tödlich verwundet.

Schiller machte den Namen Pappenheim durch sein Werk "Wallenstein" bekannt indem er dem Feldherren den Satz "Daran erkenn ich meine Pappenheimer" in den Mund legte. Dieser Satz stand nicht nur für den Mut und die Tapferkeit der Pappenheimer Kürassiere, welche Graf Pappenheim befehligte, sondern auch für ihre bseondere Königstreue und Aufrichtigkeit.

In den Diensten der Erbmarschälle standen aber auch Knechte, die während der Reichstage Straßen und Abtritte von Exkrementen reinigten. Bei Feldzügen rückten diese Einheiten Latrinen zu Leibe und bald wurden "die Pappenheimer Knechte" auch fürs private, stille Örtchen gerufen. Daraus kam die verkürzte Form "Ich (er)kenne meine Pappenheimer".

Mit dem Tod von Beatrix Gräfin zu Pappenheim Freifrau von Süsskind erlischt eine 1221 Jahre alte Geschichte.

Freiherrliche Schloss- und Gartenverwaltung Dennenlohe

Der aktuell 260.000qm große private Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe ist seit 2004 für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Park besticht durch seine Lage am Wasser, die verwunschenen Inseln und Brücken sowie die Vielzahl an Rhododendren. Er ist als Botanischer Garten anerkannt, wird vom "Grünen Baron" selbst gestaltet und täglich gepflegt. 2008 wurde hier das Bayerische Gartennetzwerk initiiert und Dennenlohe ist seit 2011 Sitz des Verbandes Bayerischer Parks und Gärten e.V.. Außerdem wird seit 2006 alljährlich im März der Deutsche und Europäische Gartenbuchpreis, der Premium Award für die Gartenbuch- und Gartenbloggerszene vergeben. In Zusammenarbeit mit IGPOTY/London wird jedes Jahr der European Garden Photo Award vergeben und in Kooperation mit der Stiftung Branitz der Lucie Pückler Preis für Landschaftsarchitektinnen.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.