„klasse.im.puls könnte ein Erfolgsmodell für ganz Deutschland sein, da es wesentlich zur Bildungsgerechtigkeit beiträgt“, sagt Daniel Knöll, Geschäftsführer der SOMM - Society Of Music Merchants e.V., die das Projekt seit seiner Einführung unterstützt. Und Professor Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer vom Lehrstuhl für Musikpädagogik der FAU, der das Projekt ins Leben gerufen hat, führt dazu weiter aus: „Wir würden begrüßen auch in anderen Bundesländern Projektpartner zu finden, um uns mit ihnen über unsere guten Erfahrungen der Arbeit der letzten neun Jahre klasse.im.puls auszutauschen - mit dem Ziel in ganz Deutschland allen Schülern, unabhängig von Schulform und Einkommen der Eltern, einen Zugang zur Welt des Musizierens nachhaltig zu ermöglichen.“
Die Ergebnisse des Projekts sprechen deutlich dafür: In den inzwischen über 200 Schulen gibt es insgesamt 460 Musikklassen in denen nahezu 10.000 Kinder in Musikensembles musizieren, die Teil des regulären Musikunterrichts sind.
Die Anzahl der Bands, Chöre und aktiv ein Instrument spielenden Schüler, hat sich seit Start des Projekts 2009 über alle Instrumentengruppen um ein Vielfaches gesteigert – Tendenz weiter steigend (siehe Abbildung). Dafür überbrachte Birgit Huber, Studiendirektorin des bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, am Freitag in einem Festakt in der Mittelschule Taufkirchen die Grußworte des Ministers und überreichte den Schulen die Zertifikate für die kontinuierliche Durchführung der Musikklassen.
klasse.im.puls ist ein Förderprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlagen Nürnberg (FAU) in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, unterstützt durch SOMM – Society Of Music Merchants e.V. Das Projekt unterstützt seit 2009 die Schulen, bildet Lehrer aus und vernetzt die Musiker untereinander. Ob Band-, Bläser-, Percussion-, Chor- oder Keyboardklasse, jede Schule wählt den Typus, der am besten zu ihrem Profil passt. Die Kinder erlernen im regulären Musikunterricht ein Instrument oder singen im Chor.
Und das gemeinsame Musizieren hat unzählige weitere positive Effekte, denn neben musikalischen Fertigkeiten erwerben die Schülerinnen und Schüler auch Schlüsselqualifikationen wie Ausdauer, Konzentrations- und Einfühlungsvermögen. „Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, wenn sie in einer Band oder einem Bläserensemble spielen oder im Chor singen. Nur wenn jeder seine Kraft in den Dienst der Gemeinschaft stellt, kann das Zusammenspiel gelingen“, so Professor Pfeiffer. Ein solches Erfolgserlebnis stärke wiederum das Gemeinschaftsgefühl und das eigene Selbstbewusstsein.
„klasse.im.puls ist für uns ein Leuchtturmprojekt“, sagt Daniel Knöll. „Wir beobachten seit langem die Entwicklungen der musikalischen Bildung an deutschen Schulen mit großer Sorge – umso erfreulicher ist der nachhaltige Erfolg von klasse.im.puls, zu dem wir herzlich gratulieren.“