Von den bisher sechs Sonden, die erfolgreich auf dem Mars landeten, setzte Phoenix als erste in einer polaren Region auf. Messungen von Raumsonden ließen schon lange darauf schließen, dass dort ein ausgedehnter Permafrostboden mit Wassereis nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche existiert. Nachdem im Jahr 1999 der "Mars Polar Lander" beim Anflug zerschellte, fieberten Planetenforscher im Mai 2008 nun umso heißer den Messergebnissen entgegen. Ihre Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Als die Roboterschaufel der Sonde sich in den staubigen Boden grub, glitzerten sofort mit dem bloßem Kamera-Auge sichtbare Eisstücke hervor.
Die Hoffnung war groß, dass das gefrorene Wasser organische Moleküle vor dem zerstörerischen Klima unseres Nachbarplaneten geschützt hatte. Um dem nachzugehen, besaß Phoenix eine vollautomatisches Labor zur mikroskopischen und chemischen Analyse von Bodenproben. Von den zahlreichen Ergebnissen berichtet die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" in ihrer Augustausgabe. Leider fand Phoenix keine organischen Verbindungen. Mehr noch wiesen die Tests eine starke Konzentration von Perchlorationen nach, die zusammen mit Wasser die hochagressive Perchlorsäure ergeben. Sollten diese Bedingungen auf der gesamten Oberfläche des Mars vorherrschen, so wäre es unwahrscheinlich, dass sich dort einst primitives Leben entwickelt hat.
Trotzdem waren die Untersuchungen ein großer Erfolg. Das Labor von Phoenix fand zahlreiche bekannte Substanzen wie Kalk und Gips und konnte feststellen, wie schnell sich die obere Bodenschicht in der Umgebung verändert. Ebenso wichtig waren die dreidimensionalen Himmelsbeobachtungen der Sonde. Erstmals konnte beispielsweise Schneefall aus Wolken dokumentiert werden, wobei dieser nie den Boden erreicht. Auch zahlreiche Windhosen, Staubteufel genannt, zogen durch das Sichtfeld der 3-D-Kameras.
Im November 2008 funkte Phoenix seine letzten Signale, bevor er im unter -120 Grad Celsius kalten Marswinter einfror. Die Suche nach Leben auf dem Mars endet jedoch keineswegs mit der Mission. Sie wird an anderen Orten wie tief unter der Oberfläche fortgesetzt werden müssen.
Über "Sterne und Weltraum"
"Sterne und Weltraum", die 1962 gegründete Zeitschrift für Astronomie, berichtet umfassend, anschaulich und informativ über alle Bereiche der Astronomie, der Weltraumforschung und der Amateurastronomie. Fachleute präsentieren allgemeinverständlich die aktuellen Ergebnisse ihrer astronomischen Forschung und beschreiben die Entwicklung neuartiger Instrumente, Observatorien und Messverfahren. Amateurastronomen geben Tipps zum Beobachten interessanter Himmelsobjekte und -phänomene, testen Teleskope und deren reichhaltiges Zubehör und geben dem Sternfreund fundierte Anleitungen zur eigenständigen Erkundung des Sternenhimmels, zur Astrofotografie sowie zum Auswerten ihrer Beobachtungen. Produkte für die Amateurastronomie werden ebenso vorgestellt wie die schönsten Fotos von Galaxien, Sternhaufen und farbenprächtigen Nebeln. Beiträge aus der Astronomiegeschichte und zu Fragen des naturwissenschaftlichen Weltbildes runden das Themenspektrum ab.
Auf der Homepage www.astronomie-heute.de stellt "Sterne und Weltraum" täglich aktuelle Meldungen aus Astronomie und Raumfahrt zur Verfügung. Neben neuen Medienformen wie Podcasts, Blogs und RSS-Feeds, finden sich hier auch Hintergrundinformationen, Veranstaltungstermine und Kleinanzeigen.
Abdruck honorarfrei bei Quellenangabe: Sterne und Weltraum, August 2009