Veranstaltet wird diese Messe von der Gesellschaft für Beschäftigung und berufliche Eingliederung mbH Pforzheim, eine 100%ige Tochter der Stadt, und den Kooperationspartnern:
- Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
- Handwerkskammer Karlsruhe
- Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
- Hochschule Pforzheim Mit dieser Veranstaltung soll eine Plattform entstehen, auf der sich Erfinder und innovative Unternehmen und Vermarkter über eine gemeinsame wirtschaftliche Nutzung der Erfindungen austauschen.
Im Wirtschaftsraum NORDSCHWARZWALD sind die Ideen und Erfindungen auch heute nicht knapp. Nur müssen diese schnell patentrechtlich geschützt und wirtschaftlich umgesetzt werden.
Kompetenz macht erfinderisch!
Aber…, die Idee garantiert noch nicht den Erfolg einer Erfindung. Umgesetzt, produziert und vermarktet werden muss sie auch. Hierfür benötigen die Erfinder natürlich Unternehmen, die die Produktion und Vermarktung übernehmen.
Die 1. Pforzheimer Erfindermesse ist somit das ideale Forum bei dem sich Erfinder mit Vertretern des Handwerks und der Industrie austauchen und die Möglichkeiten einer gemeinsamen, nutzbringenden Zusammenarbeit erörtern.
Hier präsentieren Erfinder ihre Patente, Ideen und Neuheiten:
- Sie erläutern Ihre Erwartungen hinsichtlich einer Vermarktung.
- Sie führen Ihre Prototypen vor und demonstrieren die Funktionsfähigkeit und Verfahrenstauglichkeit.
- Sie informieren über die Verwendbarkeit und den Nutzen Ihrer Neuheiten.
- Sie begründen die Marktfähigkeit Ihrer Ideen und erläutern Ihre Erwartungen an eine unternehmerische
Vermarktung Das speziell für diese Zielgruppe (Messeidee) zusammengestellte Rahmenprogramm schließt den Kreis dieser wirtschaftlich orientierten Messeveranstaltung. Kompetente Praktiker referieren zu den Themen:
- Patentrecht
- Patentrecherche
- Patentanmeldung
Besonders herausstellen möchten wir hier die Beiträge des Steinbeis-Transferzentrums zu den Themen:
- Der Weg von der Idee zum Produkt
- Fördermittel und Finanzen Diese auch für kleine und mittlere Unternehmungen hochinteressanten Vorträge geben einen praxisbezogenen Einblick in die Umsetzung und Finanzierung neuer, innovativer Ideen. Sowie die Möglichkeiten einer Förderung durch Bund, Länder und Organisationen.
Einen ganz besonderen Service liefert das Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart. Es wird vor Ort, mit all seinem know-how und technischen Möglichkeiten, Patentrecherchen für interessierte Aussteller durchführen. Dieser Service wird über den gesamten Messezeitraum allen Ausstellern zur Verfügung stehen.
Gefördert wird diese Messe durch das Modelprojekt „Perspektive 50plus, Beschäftigungspakete in den Regionen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Hierdurch ist es uns möglich diese Veranstaltung für alle Erfinder und Aussteller kostenfrei zu gestalten.