Hier reicht das Spektrum von Gewichtsreduktion über Physiotherapie und Medikamentenverordnung bis hin zu operativen Eingriffen. Und selbst die wenigen Patienten, bei denen kein Heilungserfolg möglich ist, können ein weitgehend normales Leben führen, wenn sie die richtigen Hilfsmittel erhalten. Für Betroffene ist es also enorm wichtig, Informationen über ihre Handlungsmöglichkeiten zu erhalten. Denn unbehandelt führt Inkontinenz häufig in die soziale Isolation.
Um gegen das Tabu und Unwissenheit anzukämpfen und über Behandlungsmöglichkeiten sowie Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung zu informieren und um auf die Wichtigkeit der interdisziplinären Therapie hinzuweisen, beteiligt sich das Städtische Klinikum Karlsruhe wieder mit einer Informationsveranstaltung an der jährlichen Welt Kontinenz Woche. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, ohne Scheu mit Betroffenen und Interessierten über das Thema zu sprechen, mögliche Ursachen aufzuzeigen und über wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
Die Urologin, Pia Bader, informiert, was man selbst bei ständigem Harndrang und ungewollten Urinverlust tun kann. Welche minimal-invasiven Möglichkeiten es für Frauen bei Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz gibt, zeigt Andreas Müller, Direktor der Frauenklinik, auf. Abschließend erläutert der Allgemeinchirurg und Darmspezialist Jörg Baral, was man bei Verstopfung und Stuhlverlust tun kann, um rauszukommen aus der Tabu-Ecke. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Experten.
Bei Harn- und Blasenschwäche bietet das Klinikum Betroffenen professionelle Hilfe durch Beratung und Behandlung von Experten aus den Bereichen Chirurgie, Frauenheilkunde, Urologie sowie weiteren medizinischen Disziplinen an. Alle Beteiligten sind zertifizierte Berater der Deutschen Kontinenzgesellschaft. Die Informations- und Serviceangebote können diskret und anonym genutzt werden. Das Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum des Städtischen Klinikums Karlsruhe ist durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. zertifiziert.
Die Veranstaltung findet am 12. Juni um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum (Haus R) des Städtischen Klinikums Karlsruhe in der Moltkestraße statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Vorab ist keine Anmeldung erforderlich.