
Wenn die Luft weg bleibt
Tierhaare, Pollen oder Hausstaub: In der Regel sind es für andere Menschen ungefährliche äußere Reize, die bei Asthmakra…
Tierhaare, Pollen oder Hausstaub: In der Regel sind es für andere Menschen ungefährliche äußere Reize, die bei Asthmakra…
Bakterien sind genetisch enorm vielfältig ausgerüstet. Die Folge: In der Natur sind die Mikroorganismen sehr anpassungsf…
Internationaler Trainingskurs zur Seismologie am GFZ Potsdam Seit Montag, dem 06. August 2007, wird im GeoForschungsZent…
Neu an die Technische Universität Dresden berufen wurde Antonio Hurtado. Er ist Professor für Wasserstoff- und Kernenerg…
Ein Gebiet von der Größe Luxemburgs wird in den kommenden 15 Jahren zum Forschungsfeld: Im Einzugsgebiet der Rur werden…
Mit einer Magnetfeldstärke von 7 Tesla wird der neue Hochfeld-Magnetresonanztomograph (MRT) Forschern ganz neue Einblic…
Die nächste Fischerprüfung in Karlsruhe führt das Amt Bürgerservice und Sicherheit am 9. November um 14 Uhr im Helmholtz…
Wer unter einer erblichen Netzhauterkrankung leidet, wird früher oder später die Sehkraft weitgehend verlieren oder soga…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Verbundprojekt der TiHo zur Erforschung der Zusammenh…
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigen, wie die Gefäßneubildung („Angiogenese“) bei Krebs durc…