Tanzend in das neue Jahr
Das Leipziger Ballett startet das Jahr 2025 mit den gefeierten Scholz Symphonien, begleitet vom Gewandhausorchester unte…
Das Leipziger Ballett startet das Jahr 2025 mit den gefeierten Scholz Symphonien, begleitet vom Gewandhausorchester unte…
Anlässlich des 82. Jahrestags des „Auschwitz-Erlasses“ von Heinrich Himmler gedenken der Zentralrat Deutscher Sinti und…
In der letzten P1-Fördersitzung des Jahres vergibt die Film- und Medienstiftung NRW 3,7 Millionen Euro an 20 Projekte. E…
Am Montag, 18. November 2024, um 18.00 Uhr findet in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Reihe „Montagsdeba…
Über Ländergrenzen und Nationalitäten hinweg verfolgten und ermordeten die Nationalsozialisten Jüdinnen und Juden in gan…
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begannen im nationalsozialistischen Deutschland die gezielten Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Die Reichspogromnacht markiert den Beginn der Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Europa durch die Nationalsozialisten, den Anfang des Holocaust. In Gedenken an den größten Völkermord der Geschichte möchten wir Ihnen einige Hörbücher gegen das Vergessen vorstellen.
Vor dem Hintergrund des Jahrestages der nationalsozialistischen Pogrome vom 9. und 10. November 1938 wurde gestern im A…
Premiere: Die Alsfelder Historikerin Dr. Monika Hölscher stellt am 9. November – im Anschluss an die Gedenkveranstaltung…
Die Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte“ des Netzwerks Zeitgeschichte ist am 21. Oktober mit einer Podiumsdiskussion zu…
Die Häufung von Vandalismus-Delikten in Münster mit teilweise offenkundig anti-israelischen Motiven alarmiert die betrof…