Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung
„Wie stellen sich Christen die Zukunft vor?“ Darum ging es während der Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung…
„Wie stellen sich Christen die Zukunft vor?“ Darum ging es während der Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung…
Zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« am 7. Januar 2025 sollte der sogenannte »Gottestästerungsparagraf«…
Im 6. Philharmonischen Konzert des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg am 18./19. Februar im Großen Saal der Elbph…
Vor hundert Jahren schaute Alice Salomon in ihrem Beitrag "Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege" auf einen kürzlich beendeten Weltkrieg und eine zerrüttete Gesellschaft. Um die verschärften sozialen Gegensätze zu überbrücken, plädierte sie dafür, sich auf Religion, Nation, Humanismus und Solidarität als wesentliche Quellen der Sozialen Arbeit zu besinnen. Inwiefern können heutige Debatten an diese Überzeugung anknüpfen?
Die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948…
Ein Mädchen ohne Schuhe versucht, an einem kalten Wintertag Schwefelhölzer zu verkaufen. Hans Christian Andersens bekann…
Ab dem 16. August 2023 gehen die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe in ihre neunte Spielzeit. Diese werden unter dem Motto „Ho…
Auf der Jahrespressekonferenz des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) am Donnerstag, den 27. April 2023 präsent…
Einladung zu einem Online-Vortrag im Rahmen der Reihe „Kristalle der Hoffnungen“ am 24. Februar 2023, dem 50. Todestag v…
Es gibt Sätze, die schlagen wie ein Blitz ein. „Seit Bacon spricht der Teufel Englisch“ – zu finden in Harry Mulischs „…