Fachtagung: Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen sind praxistauglich?
Vom 20. bis 22. September bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Wissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrer:…
Vom 20. bis 22. September bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Wissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrer:…
Ab August 2026 führt Deutschland für Grundschulkinder schrittweise den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ein – für je…
Erstmals bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die Lehrkräfte befähigt, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und als Bildungssprache sowohl inner- als auch außerschulisch zu vermitteln. Das neue Zertifikat ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannt, Bewerbungen sind bis 15. September möglich.
Erstmals bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die Lehrkräfte befähigt,…
Mit ihrem berufsbegleitenden Masterstudiengang Geragogik qualifiziert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Absolventin Andrea Wanner ist kürzlich für ihre Masterarbeit „Altersbilder in Bilderbüchern – Eine Mixed-Method-Analyse deutschsprachiger Bilderbücher im 21. Jahrhundert“ mit dem Nachwuchspreis des Vereins „Gesellschaft – Medien – Altern“ (GAM) ausgezeichnet worden.
Andrea Wanner hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Geragogik studiert. Für ihre Abschlussarbeit ist sie…
Einmal pro Jahr bietet Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Wirtschaftsdidaktikerin an der Pädagogischen Hochschule Kar…
An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fand kürzlich mit großem Erfolg die 17. Internationale Konferenz der Associati…
Mit „Evidenzbasierung in der Beruflichen Orientierung“ befasst sich die Jahrestagung 2024 des Wissenschaftlichen Netzwer…
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet das diesjährige Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik aus. Erwartet werden rund 150 Wissenschaftler:innen und Geographielehrkräfte. Auf der Agenda der Tagung vom 30. September bis 2. Oktober steht der Austausch über aktuelle Forschungsthemen und unterrichtspraktische Konzepte.