![Logo der Firma Diakonie Deutschland](http://cdn.lifepr.de/f/f20ae1eccc1d6495/logos/5064/500_500.gif)
Diakonie: Sozialpolitik bei Landtagswahlen im Fokus – Sozial-O-Mat hilft bei Entscheidung
„Die Landtagswahlen sind zu wichtig für Denkzettel“, sagte Diakoniepräsident Rüdiger Schuch am Mittwoch bei einer Presse…
„Die Landtagswahlen sind zu wichtig für Denkzettel“, sagte Diakoniepräsident Rüdiger Schuch am Mittwoch bei einer Presse…
Die Bundesregierung hat sich am 5. Juli auf Eckpunkte des Bundeshaushalts 2025 geeinigt. Heute soll der Entwurf im Kabin…
Die Koalitionsspitzen haben sich auf Eckpunkte für den Bundeshaushalt 2025 verständigt. Dazu erklärt Diakonie-Sozialvor…
Der deutsche Sozialstaat ist gut ausgebaut, aber er leistet nicht genug gegen gesellschaftliche Spaltung. So wichtig Umverteilung ist, Geld allein kann Gerechtigkeit nicht erzwingen. Um teilhaben zu können, müssen alle Bürgerinnen und Bürger ihre Potentiale entfalten können. Eine Politik der Befähigung, wie sie Georg Cremer in diesem Buch vorstellt, fördert Selbstsorge und Autonomie, ohne die Fürsorge zu vernachlässigen. Sie stärkt zugleich die Leistungsfähigkeit des Sozialstaats.
Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden appelliert in einem offenen Brief an Bundeskanzler O…
us Teilen der Politik kamen zuletzt verstärkt Forderungen, Sozialleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine zu kürzen. S…
Vor dem Hintergrund drohender Kürzungen im Bundeshaushalt warnen die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege vor ein…
Vor dem Hintergrund drohender Kürzungen im Bundeshaushalt warnen die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege vor ein…
Ein Zusammenschluss aus acht Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften und Erwerbslosengruppen hat sich mit einem…
Der deutsche Sozialstaat ist gut ausgebaut, aber er leistet nicht genug gegen gesellschaftliche Spaltung. So wichtig Umverteilung ist, Geld allein kann Gerechtigkeit nicht erzwingen. Um teilhaben zu können, müssen alle Bürgerinnen und Bürger ihre Potentiale entfalten können. Eine Politik der Befähigung, wie sie Georg Cremer in diesem Buch vorstellt, fördert Selbstsorge und Autonomie, ohne die Fürsorge zu vernachlässigen.