![Logo der Firma GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel](http://cdn.lifepr.de/f/7033fcc96f56c29f/logos/66005/500_500.gif)
Ozeanversauerung in der Arktis
Am 14. Mai brechen Forscher des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zu einem mehr als fünfwöc…
Am 14. Mai brechen Forscher des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zu einem mehr als fünfwöc…
Während einer Expedition in schwer zugängliche Hochregionen der chilenischen Anden waren Forscher des Leibniz-Instituts…
Die karibische Erdplatte gehört zu den kleineren tektonische Platten der Erde. Trotzdem ist sie noch lange nicht umfasse…
Die Kapverdischen Inseln, eine kleine Inselgruppe mitten im Atlantik, sind durch vulkanische Aktivität entstanden, die b…
Das ungewöhnlich starke Erdbeben, dass am 27. Februar Chile erschütterte, wirft für die Kieler Meeresforscher des Sonder…
Corporate Social Responsibility spielt im Tourismus eine immer wichtigere Rolle. Aktueller denn je sind auch die CSR-The…
Papua Neuguinea ist eine Insel, die durch Prozesse im Erdinnern Zentimeter für Zentimeter auseinander gerissen wird. Daz…
0°, 23°W. Zwei Kieler Meeresforscher lassen den weiten Ozean zum Dorf werden: Am Äquator trafen sich gestern die beiden…
Am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) kommen in dieser Woche mehr als 100 Wissenschaftler zum…
Auf dem Festland gehören sie längst zum wissenschaftlichen Standard: Messstationen, die Klimadaten sammeln und das Wechs…