![Logo der Firma Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg](http://cdn.lifepr.de/f/9cfb4e72d5339ce1/logos/87497/500_500.gif)
PAMSARC: Neue Studie am NCT Heidelberg verknüpft Forschung und klinisches Handeln
Am NCT Heidelberg können jüngere Patientinnen und Patienten, die an zwei aggressiven Sarkomtypen erkrankt sind, ab sofor…
Am NCT Heidelberg können jüngere Patientinnen und Patienten, die an zwei aggressiven Sarkomtypen erkrankt sind, ab sofor…
Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, 44, hat zum 1. Januar 2025 sein Amt als Ärztlicher Direktor der Klinik für…
Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen“ von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind sehr selten und ließen sich…
Professor Dr. Markus Hohenfellner geht nach 21 Jahren als Ärztlicher Direktor der Urologischen Klinik am Universitätskli…
Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko. Wie sehr dieser vermeidbare Risikofaktor zu Buche schlägt, wurde bislang deutlic…
Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg ha…
Der Wissenschaftspreis 2024 der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft ge…
Für ihre herausragende Forschung an modernen Diagnose- und Behandlungsverfahren für krebskranke Kinder und Jugendliche w…
Vom 18. November 2024 bis zum 9. Januar 2025 ist im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg die Ausste…
Eine musikalische Fusion in drei Akten – das bietet das Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ des Nationalen Centrums für T…