Offener Brief an Europa: Stopp den Handel mit losen Haiflossen
Vertretend für 1,1 Millionen EU-Bürger, der Europäischen Bürgerinitiative "Stop Finning - Stop the Trade", fordern wir,…
Vertretend für 1,1 Millionen EU-Bürger, der Europäischen Bürgerinitiative "Stop Finning - Stop the Trade", fordern wir,…
Gawariteli porussiki? Sprechen Sie vielleicht (noch) Russisch? Oder Englisch, Französisch oder vielleicht sogar Chinesis…
Am Weltartenschutztag am 3. März feiert das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES (Convention on International Trade in…
Artenschutz im Fokus: Der Kölner Zoo setzt sich für die Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis) ein. Sie zählt zu de…
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) kritisiert Äußerungen des Bundeslandwirtschaftsmin…
Seit Anfang 2023 ist in den USA der Handel mit Haiflossen verboten. Der Verkauf von Haifischflossen sowie – bis auf wenige Ausnahmen – deren Besitz sind damit illegal. Das US-Handelsverbot ist eine weitere gute Nachricht für die bedrohten Meeresjäger. Denn bereits im November 2022 hatte das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Handelsbeschränkungen für 60 Haiarten sowie für 30 Geigenrochen-Arten beschlossen. In der EU dagegen ist der Handel mit den wertvollen Flossen immer noch erlaubt.
Nach dem Ende der CITES-Konferenz (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) zeig…
Heute endete in Panama City die 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, auch CITES (C…
Bei der noch bis 25. November 2022 laufenden Konferenz von CITES (Convention on International Trade in Endangered Specie…
. • WWF vor der entscheidenden zweiten Woche der CITES CoP19: „Mitgliedsstaaten müssen das hohe Ambitionslevel beibehalt…