![Logo der Firma Bundesfinanzhof](http://cdn.lifepr.de/f/e164238b44c54de4/logos/3688/500_500.gif)
Hälftiges Abzugsverbot für Aufwendungen im Zusammenhang mit Kapitaleinkünften ist verfassungsgemäß
Das so genannte Halbabzugsverbot, nach dem Aufwendungen, die mit bestimmten Einkünften aus Kapitalvermögen zusammenhänge…
Das so genannte Halbabzugsverbot, nach dem Aufwendungen, die mit bestimmten Einkünften aus Kapitalvermögen zusammenhänge…
Ehrenamtliche Betreuer sollen nach dem Willen des baden-württembergischen Justizministers Prof. Dr. Ulrich Goll (FDP) kü…
Mit einem vereinfachten Ermäßigungsverfahren zur Lohnsteuer tragen die Finanzämter in Schleswig-Holstein der Entscheidun…
Bis zur endgültigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) bleibt der Streit über die Pendlerpauschale off…
Der ADAC fordert die Bundesregierung auf, die Kürzung der Entfernungspauschale zurückzunehmen. „Dass die ersten 20 Kilom…
Nach der ab 2007 geltenden Fassung des § 9 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind Aufwendungen eines Arbeitneh…
Berufliche Weiterqualifizierung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Doch nicht selten scheitert der Plan an der Finanzierung.…
Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2007 VI R 64/06 führt die Übernahme der Beiträge zur Berufshaftp…
Entstehen einem Steuerpflichtigen im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung Aufwendungen für eine Wohnung am Beschäftig…
Ober-Ramstadt (INT). Serviceorientierte Handwerksbetriebe sollten ihren Kunden helfen, in den Genuss von Steuererstattun…