Eine Studie aus den 90er Jahren fand heraus: Die Zielgruppe der volkstümlichen Musik betrachtet die ritualisierte Feier ihrer konservativen Werte "als Stressbewältigung in einer von Ungewissheit geprägten Welt". Mit anderen Worten: Es ist ein Millionengeschäft, auch, aber nicht nur zur Weihnachtszeit. Wie groß der Umsatz ist, lässt sich gar nicht so genau sagen, unter anderem weil sehr zum Ärger der musikalischen Traditionalisten die volkstümliche Musik auf dem Markt der klassischen Volksmusik räubert.
Auch zum poppigen Deutsch-Schlager verschwimmt die Grenze.
Die Kastelruther Spatzen sind die erfolgreichste Volksmusikcombo der letzten Jahre: Zehn Echos in Folge und vor allem ein skandalfreies Leben in Südtirol.
Abi Ofarim, früherer Weltstar, bastelt nach seinem Absturz vor fast 30 Jahren an einer, - nach eigener Aussage - Wiedergeburt auf der Bühne.
Inzwischen seit über 25 Jahren drogenfrei kommt ein alter Weggefährte zu Wort und Abi berichtet von seinen Zukunftsplänen und den Begegnungen mit Frank Sinatra, der Queen und den Bee Gees. NikP. hat mit DJ Ötzi den Nr.1 Hit des Jahres 2007:" Ein Stern" gelandet. Der 45-Jährige erzählt uns, wie er mit dem plötzlichen Ruhm fertig wird. Die 27-jährige Lara gilt als Newcomerin der Branche und arbeitet, wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, noch im elterlichen Hotel nahe Kitzbühel. Schließlich führt Bernhard Brink, Sänger und Moderator der "Schlager des Jahres" und einer der Altgedienten der Branche hinter die Kulissen seiner Musiksendung und verrät, wie er es seit Jahren durchhält, in der berühmt-berüchtigten Disko Oberbayern auf Mallorca aufzutreten.
Süddeutsche Zeitung TV über große Konzerte, treue Fans und das Leben in einer Parallelwelt.