Max-Reinhardt-Seminar in Wien: Vorsprechen der neuen Kandidaten für das nächste Semester. Es geht darum, die unerbittliche Jury zu überzeugen, dass vor ihnen mindestens der neue Brandauer steht. Im Nervenkrieg auf der Bühne fehlen aber Textpassagen auf einmal, oder einstudierte Bewegungen wirken wie gerade erst gelernt.
Eine Modelagentur in Moskau: Schaulaufen der Provinzschönheiten. Sie haben sich durch Castings und Probeaufnahmen gequält, um wenigstens eine Chance zu haben – es geht nicht nur um Jobs auf den zahllosen Moskauer Modeshows, es geht um mehr, es geht um die Zukunft – das Ticket in den Westen.
Andere nehmen die erste Prüfungssituation schon auf sich, obwohl sie noch lange nicht erwachsen sind: Immer mehr Eltern wollen ihre Kinder auf Sportgymnasien schicken, um den großen Vorbildern nachzueifern: Sie wollen Boxer werden, Leichtathleten, Fußballer. Doch zunächst müssen sie ihre zukünftigen Trainer überzeugen: Doch bei denen bewerben sich oft viele dutzend Kinder um einen Platz.
Süddeutsche Zeitung TV hat in den letzten Jahren viele Situationen beobachtet, die unter den neudeutschen Begriff „Casting“ fallen: Animateure beim Auswahltraining, Singles in der Dating-Schule, Filmtiere vor dem Trainer. Was ist heute aus ihnen geworden? Wo stehen die Karrieren und Laufbahnen – wer ist Star geworden und wer nicht?
Süddeutsche Zeitung TV über die Macht der Jurys und die Ohnmacht der Kandidaten.
Autor: Andreas Vogginger
Moderatorin: Petra Glinski
Süddeutsche Zeitung TV Spezial Samstag, 17.11.07 ca. 22:00 Uhr bei VOX