Die Tipps des Gedächtnisweltmeisters Dr. Gunther Karsten
"DE33700202706410676188! Wem graut es nicht vor solch monströs langen IBAN-Nummern oder den Swift-BIC-Codes, die wir jetzt bei unseren Banküberweisungen beachten müssen. Kann man da noch seine eigene Bankverbindung im Kopf behalten? Als mehrfacher deutscher Gedächtnismeister und Gedächtnisweltmeister hat sich NeuroNation an mich gewandt, um zu erfahren, wie ich mir solche Informationen merke. Ich kann Ihnen dazu drei einfache Tipps geben:
Tipp Nummer 1: Bekannte Zusammenhänge entdecken und verstehen
Immer wenn man etwas lernen muss, sollte man zuerst versuchen, im Lernstoff logische Aspekte zu entdecken. Dadurch wird das Lernen meistens viel einfacher. Genauso ist es bei den neuen IBAN-Nummern: Im Grunde muss man sich nur eine einzige neue Information merken. Denn die letzten Ziffern stellen nichts anderes als unsere bisherige Kontonummer dar, direkt davor steht die früher als Bankleitzahl bezeichnete Ziffernabfolge. Also nichts Neues! Dass zuerst die Bankleitzahl, dann erst die Kontonummer kommt, kann man sich sehr einfach mit dem Alphabet einprägen: Das B der Bankleitzahl kommt vor dem K der Kontonummer. Schon eingeprägt: B vor K!
Die zwei Anfangsbuchstaben der IBAN-Nummer stellen das Länderkürzel dar, für Banken in Deutschland einleuchtenderweise DE. Auch das ist ganz einfach. Das eigentlich Neue an der IBAN ist nur die zweistellige sogenannte Prüfziffer zur Vermeidung von Überweisungsfehlern - im obigen Beispiel die ,33'. Hier fängt erst das wirkliche Einprägen an und damit der nächste Schritt:
Tipp Nummer 2: Expertenbrücke bilden
Nutzen Sie die von mir als ,Logomonik' bezeichnete Lerntechnik: Kreieren Sie also eine logische und merkwürdige ,Expertenbrücke', einen Begriff, den ich deutlich besser finde als ,Eselsbrücke'. So las ich kürzlich, dass die Vorstände der 30 Dax-Unternehmen letztes Jahr im Durchschnitt ein Gehalt von 3,3 Millionen Euro verdienten. Das blieb mir sofort im Gedächtnis und ist jetzt - unter Streichung des Kommas - logomonisch nutzbar für die Prüfziffer 33. Einmal gemerkt, bleibt ihnen die Zahl in Verbindung mit diesem Traumgehalt, das Sie sich wahrscheinlich auch wünschen, für lange Zeit im Gedächtnis. Selbstverständlich können Sie zum Merken auch eine andere in Ihrem Langzeitspeicher als 33 fest eingeprägte Zahl nutzen, zum Beispiel Ihre Hausnummer 33, das Geburtsjahr 1933 eines Verwandten oder die Schuhgröße Ihres Kindes.
Tipp Nummer 3: Kognitives Training - dann fällt auch das Merken leichter
Um solche Expertenbrücken zu bauen - gleich, ob man seine IBAN-Nummer memoriert, für die Schule, die Uni, den Beruf oder den Alltag lernt -, empfiehlt es sich, die geistigen Fähigkeiten zu trainieren. Dann fällt einem auch das Einprägen und Erinnern leichter: Dieses kognitive Training umfasst Wahrnehmung, Kreativität, Konzentration und Assoziationsvermögen, wobei einige Minuten Übung pro Tag bereits Früchte tragen können. Sehr zu empfehlen ist dafür das wissenschaftlich erprobte, aber genauso unterhaltsame Gedächtnistraining von NeuroNation am Computer oder als App. Probieren Sie es einfach mal aus. Weitere Gedächtnistechniken, etwa die bewährte Loci-Methode zum sicheren Abspeichern und Abrufen von jeglichem Lernstoff oder das Mastersystem zum Lernen von Zahlendaten finden Sie in meinem Buch ,Lernen wie ein Weltmeister'.
Weitere Informationen zu NeuroNation im Pressebereich unter www.neuronation.de. Journalisten erhalten auf Wunsch einen Zugang zur Vollversion von NeuroNation mit mehr als 60 Übungen.