Einer seiner zentralen Begriffe lautete "Entgrenzung". Dieser analytische Begriff wurde methodischer Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses über die Zukunft der Arbeit. Dort wurde die strukturelle Entgrenzung der Arbeit im Wandlungsprozess hin zu neuen Infrastrukturen der Arbeit als westlicher Vorgang der digital-technischen Umbaus der Industriearbeit benannt. "Entgrenzung" korrespondiert heute - im Angesicht der Perspektive von "Industrie 4.0" - mit wachsender Komplexität und Abstraktion als neue Rahmenbedingung der Individuation.
Der überraschende Tod des Soziologen Ulrich Beck, Autor des Werkes über die "Risikogesellschaft", wendet den Blick auf seine fachlich-wissenschaftlich wie auch gesellschaftlich-politischen Leistungen. Ulrich Beck war kein "Blochianer", aber er schätzte bei Bloch vor allem dessen Methodenbaukasten. So war es keine Überraschung, als Beck die Laudatio für die Verleihung des "Ernst-Bloch-Preises" an den französischen Soziologen Pierre Bourdieu hielt und mit folgender Formulierung seine Rede eröffnete:
"Das Werk und Leben Ernst Blochs lehrt unsereins, dass der Weg zu einer Gesellschaft der Individuen - zu einem Europa der Individuen - nur in Brüchen und Widersprüchen, auch zu sich selbst, möglich wird: ,Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst' lautet der einleitende Satz Ernst Blochs damals wie heute."
Ulrich Beck sprach auch über sich, als er Bourdieu würdigend ausführte:
"Pierre Bourdieu [...] ist der europäische Intellektuelle, der - um Ernst Bloch zu zitieren - ,Widerstand der sozial-humanen Vernunft' leistet, ,aktiv, ohne Ausrede'. Bloch nannte dies ,Pazifismus der Stärke' und grenzte es gegen den ,Pazifismus der Schwäche' ab, den er ein ,häufiges Gemisch von Limonade und Phrase' nannte. Da alle großen Utopien gescheitert sind, argumentiert Bourdieu, können sich selbstkritische Intellektuelle nun endlich darauf besinnen, was sie ganz pragmatisch tun können, beispielsweise ihren Beitrag zu einem Europa der Bürger leisten. Dies mit dem unbeirrbaren Blochschen Blick auf die zu organisierende Mündigkeit getan zu haben und zu tun, macht den umtriebigsten europäischen Intellektuellen Pierre Bourdieu zum Ernst-Bloch-Preisträger 1997". (Zitat aus: Ulrich Beck: Mißverstehen als Fortschritt. Europäische Intellektuelle im Zeitalter der Globalisierung. In: Klaus Kufeld (Hg.): Zukunft gestalten. Talheimer Verlag, 1998)
In diesen Sätzen kommt nicht nur das Profil Bourdieus zum Tragen. Hierin lebt vor allen die wache Grundhaltung eines Ulrick Beck.
Der Talheimer Verlag würdigt einen außergewöhnlichen Intellektuellen und Autor.