Die Benzinpreise und Dieselpreise haben erneut zugelegt und notieren wieder auf einem neuen Mehr-Jahres-Hoch. Die Seitwärtsbewegung mit einer leichten Tendenz nach oben könnte sich in dieser Woche deutlich in eine Bewegung nach oben ändern. Das liegt zum einen an einer gesteigerten und spürbaren Nachfrage, zum anderen aber auch an den Entwicklungen auf dem Ölmarkt. Benzin und Diesel dürften entsprechend noch einmal teurer werden. Montag früh kostete der Liter Super (E5) 1,589 €uro und der Liter Super (E10) 1,531 €uro. Für Diesel wurden 1,386 €uro fällig.
Damit bewegen sich die Kraftstoffpreise weiterhin auf dem Niveau von Dezember 2018. Die Preissteigerungen seit Anfang des Jahres durch die CO2-Steuer und die immer teurer werdenden Ölpreise und einer Paarung mit niedrigen Nachfrage-Situationen haben die Benzinpreise und Dieselpreise deutlich nach oben getrieben. Viele Verbraucher fragen sich, was sie angesichts der horrenden Preise an den Zapfsäulen tun können, um Kosten zu sparen. Als tanke-günstig raten wir natürlich zum Preisvergleich. Daneben können Autofahrer noch folgende Dinge tun:
- Reifendruck prüfen. Ein häufiger Fehler den viele Autofahrer machen ist, dass die Fahrzeuge nicht mit dem richtigen und empfohlenen Reifendruck unterwegs sind. Dabei führt ein falscher Reifendruck zu hohem Spritverbrauch. Eine Erhöhung des Reifendrucks verringert den Rollwiderstand. Damit sind Einsparungen um bis zu 30 % möglich.
- Vorausschauendes Fahren. Wer längere Strecken fährt, sollte sich angewöhnen nicht mehr nur einfach Gas zu geben, um schnell am Ziel zu sein, sondern die Verkehrslage genauer zu beobachten. Wer weniger abbremst, weniger häufig anfahren und Geschwindigkeitsveränderungen vornehmen muss, kann beim Autofahren deutlich den Benzin- und Dieselverbrauch drosseln.
- Richtiges Hochschalten. Wer sein Fahrverhalten optimiert und weder zu früh noch zu spät hochschaltet kann ebenfalls den Spritverbrauch senken. Gerade bei Strecken in den häufiger an Ampeln gestoppt werden muss oder wo es viele Steigungen und Neigungen gibt, sollte man prüfen, ob das Fahrverhalten richtig ist.
- Klimaanlage prüfen lassen. Klimaanlagen sind nicht nur Stromfresser, sondern auch Treiber beim Spritverbrauch. Wer seine Klimaanlage schon länger nicht hat warten lassen, sollte diese unbedingt prüfen. Gereinigte Filter und ordentliche Leistung können den Spritverbrauch senken. Grundsätzlich gilt: je weniger zusätzliche Elektronik eingeschaltet ist, desto besser für den Benzinverbrauch.