Dank der überwältigenden IMAX Kinotechnik können erstmalig 3D Aufnahmen über das Leben und den Lebensraum dieser Meeressäuger präsentiert werden. Die Besucher werden Zeugen von der Liebe einer Mutter zu ihrem Jungen, erleben - und hören männliche Buckelwale aus nächster Nähe. Ob Delfine, eine Manati-Seekuh, Beluga-, Orca- oder Buckelwale, die Besucher des IMAX 3D Filmtheaters kommen bei diesem Film den Meeressäugern fast zum berühren nahe. Die Dreharbeiten zu "Delfine & Wale - Nomaden der Meere" nahmen ca. drei Jahre in Anspruch. Im Juni 2004 begann dieses Filmprojekt und erforderte nicht weniger als 12 Expeditionen und 600 Stunden unter Wasser. Die Filmarbeiten fanden an einigen der entlegensten Orte der Erde, wie den Gebieten rund um die Pazifik-Atolle Moorea und Rurutu, bei der Azoreninsel Pico, der argentinischen Insel Valdez, in der Bay of Islands in Neuseeland, sowie in der kanadischen Hudson Bay statt. Zu sehen sind ausschließlich Aufnahmen von Walen und Delfinen in der Wildnis. So können die Besucher diese Tiere in ihrer natürlichen Umgebung erleben und beobachten. Man erfährt wie Delfine und Wale mit Hilfe eines komplexen Lautsystems miteinander kommunizieren, gemeinsam spielen, sich auf Nahrungs- und Paarungssuche begeben, durch die Ozeane ziehen und sich täglich dem Kampf ums Überleben stellen.
Der Dokumentarfilm setzt sich leidenschaftlich für den Schutz dieser Tiere ein und gibt dem Zuschauer, erstmals in 3D, die Möglichkeit einer nahen Begegnung mit kleinen und großen Walen. Schließen Sie sich daher dem Team von Meeresforschern an und tauchen Sie in die Welt dieser majestätischen, aber auch bedrohten Lebewesen ein. Ein faszinierendes Abenteuer wartet auf Sie.
Der IMAX 3D Film "Delfine & Wale - Nomaden der Meere" ist ab dem 13. März 2008 täglich im IMAX 3D Filmtheater beim Auto & Technik Museum Sinsheim zu sehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter und www.technik-museum.de/imax3d.