Nach einer kurzen Begrüßung haben die Gäste ausreichend Gelegenheit die Arbeitsergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Praxis in Augenschein nehmen.
Die rund 120 Abschlussarbeiten widmen sich internationalen und regionalen Themen und vermitteln einen guten Überblick über die Ausbildungsvielfalt und über die Arbeitsgebiete im Bauwesen. Neben architektonischen Entwürfen für neue Lernlandschaften auf dem Lübecker Campus, einem Skywalk in Portugal oder Energetischer Gebäudesanierung wurden auch aktuelle Bauthemen wie Building Information Modeling (BIM) im Planungsprozess, Infiltration urbaner Oberflächen in Lübeck und einer Optimierung des Beleuchtungssystems bearbeitet.
Die Angehörigen des Fachbereichs bedanken sich mit der Einladung für die gute Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen der Bauwirtschaft. Denn viele der Studierenden haben ihre Praktika und Projektarbeiten für die Architektur, das Bauingenieurwesen und den Städtebau in Ingenieurbüros, Firmen und Verwaltungen, also in der realen Baupraxis anfertigen können.
Mit der Ausstellung lädt der Fachbereich Bauwesen zu Fachgesprächen über die Arbeiten ein und will damit den Austausch zwischen den Gästen aus der Praxis und den Studierenden anregen, vertiefen oder neu initiieren. Besonders im Fokus dieses Austausches sind Gespräche mit Bewerbungscharakter. Nicht selten haben Ingenieurbüros, Bauverwaltungen oder Firmen aus dem Baugewerbe ihre zukünftigen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Rahmen der Ausstellung „Bauprofile“ finden und den Nachwuchsbedarf decken können.
Die Ausstellung ist bis zum 3.2.2017 täglich in der Zeit zwischen 08.00 und 18.00 Uhr im Bauforum, Fachbereich Bauwesen an der Stephensonstraße 1, 23562 Lübeck geöffnet.
Weitere Informationen oder Fragen unter: andrea.schauliess@fh-luebeck.de, Tel.: 0451/ 300-5539