Im Mittelpunkt stand die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft:
Die Bioinformatikerin Prof. Dr. Heike Pospisil zeigte, wie die Informatik in den Lebenswissenschaften zum Einsatz kommt. Dabei konnten die Teilnehmer kleine Programmieraufgaben selbst lösen.
Über die Mathematik des menschlichen Genoms informierte Prof. Dr. Peter Beyerlein.
Die Masterstudenten Tim Wegehaupt und Markus Pekar erläuterten Technologien zur 3D-Modellierungen, wie sie z. B. für die Spieleentwicklung benötigt werden.
Im Schülerlabor von Prof. Dr. Ralf Vandenhouten ging es vor allem um die digitale Bildverarbeitung, um Objekte und Personen zu erkennen oder sich räumlich zu orientieren.
Prof. Dr. Stefan Brunthaler stellte moderne Minidrohnen vor und erklärte die dafür erforderliche telematische Technik und Software.
Prof. Birgit Wilkes demonstrierte den Einsatz telematischer Systeme, die Wohnungen intelligenter, komfortabler und damit das Leben sicherer machen.
Prof. Dr. Anselm Fabig entführte die Teilnehmer in die Welt der Koordinaten und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern darüber, was man auch heute noch von den alten Seefahrern lernen kann.
Schließlich forderten die Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Ralf Szymanski und Prof. Dr. Christian Müller die Teilnehmer bei einem Unternehmensplanspiel bzw. der Simulation von Geschäftsprozessen heraus, ihre Fähigkeiten als Existenzgründer oder Geschäftsführer zu beweisen.