Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 989698

Textbüro Dr. Nicole Plümer Richard Wagner Str. 34a 65193 Wiesbaden, Deutschland http://textbuero-pluemer.de/
Ansprechpartner:in Frau Nicole Plümer +49 611 9856219

Premiere: Plaimont präsentiert mit Yura seinen ersten Weißwein aus der AOC Jurançon

(lifePR) (Wiesbaden, )
Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang präsentiert die Kellerei Plaimont aus dem Südwesten Frankreichs zwei neue Weißweine: Yura und Projoe. Denn an heißen Sommertagen steigt die Lust auf gut gekühlte, fruchtig-frische Weißweine. Generell stehen Weißweine bei den deutschen Weintrinkern hoch im Kurs. Das zeigt auch die Statistik: Unter den verschiedenen Weinfarben hat Weißwein mit rund 59 Prozent den mengenmäßig größten Marktanteil im Handel (statista, 13.05.2024). Natürlich macht ein kühles Glas Weißwein an heißen Sommertagen besonders viel Spaß. Aber auch in den anderen drei Jahreszeiten versprechen Weißweine wie die beiden neuen weißen Cuvées von Plaimont puren Trinkgenuss.

YURA 2022, AOC Jurançon trocken
Die Appellation Jurançon liegt an den Ausläufern der Pyrenäen in der Nähe der Stadt Pau. Die Reb­fläche des Anbaugebiets umfasst rund 1.000 Hektar; die Trauben (Gros Manseng, Petit Manseng, Petit Courbu etc.) gedeihen an den Südhängen in 300 bis 600 Metern Höhe mit relativ kühlem Klima.

YURA ist der erste Wein von Plaimont aus dem Weinbaugebiet Jurançon. 2023 schlossen sich 15 Produzenten der AOC Jurançon der Kellerei Plaimont an, um so von den Vorteilen einer starken Gemeinschaft zu profitieren, wie sie die Vorzeigekooperative Plaimont bietet.

Die Cuvée YURA ist eine Assemblage der autochthonen Sorten Petit Manseng und Gros Manseng. Die Trauben wachsen auf ausgewählten Parzellen an den steilen Hängen. Um das aromatische Potential der Trauben bestmöglich zu erhalten, werden sie in den frühen, noch kühlen Morgenstunden geerntet. Die alkoholische Gärung findet zum Groß­teil (70%) in Edelstahltanks und zu 30% in Holzfässern statt. Der Wein wird acht Monate auf den Hefen ausgebaut, was der Cuvée Tiefe und eine enorme aromatische Komplexität ver­leiht. YURA überzeugt durch seine Frische und seine zum Teil opulenten blumigen und fruchtigen Aromen.

Ein trockener Jurançon wie der YURA ist der ideale Begleiter zu Flussfischen (Forelle etc.) und Meeresfrüchten. Schöne Harmonien ergeben sich auch mit Gerichten mit hellem Fleisch (Geflügel, Kalb, Kaninchen). Auch ein Ziegenkäse passt sehr gut zu einem trockenen Jurançon.

PROJOE – der neue Weißwein aus dem Anbaugebiet Saint Mont
Auf halbem Weg zwischen Toulouse und Biarritz liegt das Weinbaugebiet Saint Mont in einer geschichtsträchtigen Gegend. Die Rebberge erstrecken sich entlang der ersten Ausläufer der Pyrenäen über 46 Gemeinden im Westen des Departements Gers. Hier herrscht ein besonders frisches Mikroklima und es gibt äußerst vielfältige Terroirs. Da die Weinberge an der Kreuzung der beiden Hauptrouten nach Santiago de Compos­tela liegen, haben die Pilger auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela wesentlich zur Ver­breitung der Weine von Saint Mont beigetragen. Seit 1050, als die Benediktiner das Kloster Saint-Mont gründeten, wird in Saint-Mont Weinbau betrieben.

In der Cuvée PROJOE steht die Rebsorte Petit Courbu im Mittelpunkt. Sie wird tra­ditionell mit Gros Manseng „vermählt“. Petit Courbu ergibt elegante, gehaltvolle Weine. Die Trauben werden bei optimaler Reife gelesen und getrennt vinifiziert. Während der Gros Manseng im Edelstahl­tank vinifiziert wird, wird der Petit Courbu im so genannten demi-muid (400 Liter Holzfass) ausgebaut und anschließend in Foudres (3.000 Liter) gelagert. Schließ­lich werden die beiden Rebsorten für weitere acht Monate in dem Holzfass zu­sammengeführt, in dem der Petit Courbu ausgebaut wurde. PROJOE zeichnet sich durch eine angenehm feine Säure aus und präsentiert ein elegantes Bukett von weißen Blüten und weißen Früchten sowie Aromen von Zitrusfrüchten und mineralischen Noten.

Dank seines eleganten Buketts und seiner mineralischen Noten ist PROJOE ein hervor­ra­gender Essensbegleiter – nicht nur an warmen Sommertagen. Am besten schmeckt er gut gekühlt bei 8 bis 10 Grad, zum Beispiel zu einer geräucherten Forelle oder zu einem cremigen Pilzrisotto.

 

Textbüro Dr. Nicole Plümer

Textbüro für Lifestyle und Genuss

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.