Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 528136

Theater Heilbronn Berliner Platz 1 74072 Heilbronn, Deutschland https://www.theater-heilbronn.de
Ansprechpartner:in Frau Silke Zschäckel +49 7131 563403
Logo der Firma Theater Heilbronn

Glückssucher oder Weltverbesserer

Axel Vornam inszeniert Schillers "Don Karlos" im Großen Haus

(lifePR) (Heilbronn, )
Ein höfisches Intrigen- und Eifersuchtsstück? Ein politischer Kriminalfall? Ein historisches Ideendrama? Wer oder was ist "Don Karlos"? Zwei Jahre vor der französischen Revolution postuliert Friedrich Schiller in diesem Stück sein hohes Ideal von Freiheit und Selbstbestimmung, an dem er aber seine Helden sämtlich scheitern lässt. Wie so oft in seinem Werk benutzte Schiller Ereignisse aus der Historie, um mit deren Hilfe die eigene Wirklichkeit zu analysieren. Schiller untersucht in seinem "Don Karlos" die Zusammenhänge von Macht, politischer Gestaltungsperspektive und Deformation der Persönlichkeit, von Handeln und notwendigem Scheitern und die Widersprüche zwischen der Sehnsucht nach privatem Glück und dem gesellschaftlich Notwendigen. Das Stück ist eine Versuchsanordnung, die heiße Utopie und kalte Realpolitik aufeinanderprallen lässt. Darin liegt noch heute die unerhörte Brisanz. Am 17. Januar hat "Don Karlos" in der Inszenierung von Intendant Axel Vornam Premiere im Großen Haus.

Rigaer Fassung

Der Regisseur hat sich für die Rigaer Fassung von 1787 entschieden, die Schiller für das Theater in Riga geschrieben hatte. Diese handelt den Stoff nicht als dramatisches Gedicht in Versen ab, wie andere Fassungen dieses häufig von Schiller überarbeiteten Textes, sondern sie lässt die Figuren in sehr kraftvoller Prosa-Sprache agieren. "Die Versfassungen sind zwar formal vollendet und durchformuliert, haben aber auch ein starkes Pathos. Diese frühe Rigaer Fassung hingegen ist sehr ungestüm, krude, direkt, vermeidet Manierismen und die Figuren sind kantiger skizziert", begründet Vornam seine Wahl. Außerdem verzichtet die Rigaer Fassung auf die klerikale Ebene, so dass die Personen viel stärker auf ihr eigenverantwortliches Handeln zurückgeworfen sind.

Zum Inhalt

Don Karlos, Infant von Spanien, liebt seine Stiefmutter Elisabeth von Frankreich. Früher war sie mit ihm verlobt, wurde aber aus politischen Interessen von Philipp, dem König von Spanien und Vater von Karlos, geheiratet, um Frankreich im Machtkampf zwischen Spanien und England zu neutralisieren. Nur seinem "Jugendfreund", dem Marquis von Posa, der soeben aus den aufständischen flandrischen Provinzen nach Madrid zurückgekehrt ist, wagt Karlos sich zu offenbaren. Posa ist eigentlich gekommen, um Karlos für den Freiheitskampf der Niederlande zu gewinnen. Doch Karlos interessiert sich nicht mehr dafür, sondern nur noch für seine unerfüllte Liebe zu Elisabeth. In einem von Posa arrangierten Treffen zwischen Karlos und der Königin weist Elisabeth den Infanten entschieden zurück, fordert ihn vielmehr auf, endlich ein Mann zu sein. Das heißt für sie, die persönlichen Interessen hinter den politischen Erfordernissen zurückzustellen und übergibt ihm tränenreiche Briefe aus den niederländischen Provinzen. Da erst, wegen der unerwiderten Liebe, entschließt sich Karlos für den Freiheitskampf der Niederlande und bittet seinen Vater um das Kommando über die in die Provinz zu entsendenden spanischen Truppen. Doch der König lehnt ab. Zu schwierig sei die Mission, zu unerfahren der Sohn. Der krisengestählte Herzog Alba wird an seiner statt zu den Aufständischen geschickt. Don Karlos bleibt in Madrid und wird durch seine affektgeleitete Suche nach Selbstbestimmung zum Spielball zahlreicher Intrigen und Machtkämpfe des Hofes, in die auch Posa verstrickt zu sein scheint. Aufgerieben zwischen privaten Interessen und den realpolitischen Anforderungen der Krone kommen Vater und Sohn, König und Prinz in eine Situation, in der es um Leben und Tod geht.

Historische Figuren des 16. Jahrhunderts treffen auf die Ideen der Aufklärung

Spannend und absolut aktuell findet Vornam die Grundsituation, in der Philipp sich befindet. Als König von Spanien steht er einer Weltmacht vor, die an den Rändern anfängt sich aufzulösen und von der Zentralregierung nicht mehr zu beherrschen ist. Was aber würde es auslösen, wenn er den Provinzen Zugeständnisse machen und Flandern aus dem Staatengebilde entlassen würde? Philipp hat als machtbewusster Realpolitiker Elisabeth von Frankreich, die Verlobte seines Sohnes, geheiratet, damit Frankreich an sich gebunden und den weltpolitischen Status Quo zu stabilisieren versucht. Doch trotz seiner Macht ist er ein Gefangener seines eigenen Herrschaftssystems - seine Überzeugungen oder gar seinen Glücksanspruch, opfert er den Zwängen der Realpolitik. Seine Utopien sind auf der Strecke geblieben, in der Auseinandersetzung mit Posa entdeckt er sie wieder. Doch Philipp ist allein, hat keine wirklichen Vertrauten und sieht in seinem Sohn Karlos keinen fähigen Thronfolger.

Das wiederum ahnt Karlos. Er hat keine Entfaltungsmöglichkeiten unter diesem übermächtigen Vater. Karlos ist ein wütender, extrem affektgesteuerter junger Mann, der zwischen seinem Anspruch, Verantwortung übernehmen zu wollen - die er aber nicht bekommt - und seiner unglücklichen Liebe zu Elisabeth hin- und hergerissen ist.

Elisabeth fügt sich der politischen Raison, nutzt aber ihre Position, um Philipp auf subtile Weise zu beeinflussen - etwa im Sinne der Befreiung der Niederlande. Dem Anspruch auf Liebe und individuelles Glück hat sie abgeschworen. Anders als ihre karrieristische Hofdame, die Gräfin Eboli, die sich irrtümlicherweise von Karlos' heimlichen sehnsüchtigen Blicken, die in Wahrheit Elisabeth gelten, angesprochen fühlt. Wegen ihrer enttäuschten Gefühle für Karlos wird sie zur willigen Mittäterin einer Intrige, die sie auf Spaniens Thron bringen soll.

Der Malteserritter Marquis Posa versucht mit allen politischen Mitteln den Freiheitskampf in den Provinzen zu unterstützen. Von Karlos zum Freund gemacht, von Philipp als Freigeist geschätzt und zum Minister befördert und von der Königin Elisabeth ins Vertrauen gezogen, beginnt Posa ein gefährliches Verwirrspiel von Intrigen. Posa versucht alle drei für seine Pläne zu instrumentalisieren. Allerdings überschätzt er sich und verstrickt sich mit den gleichen politischen Mitteln des alten Systems, die er so streng verurteilt. Während alle anderen Figuren des Stückes historische Gestalten aus der Mitte des 16. Jahrhunderts sind, ist Posa ein fiktiver Charakter. Schiller hat ihn ideell seiner Zeit weit voraus verortet, indem er ihn mit dem Gedankengut der Aufklärung ausgestattet hat. Mit zentralen Sätzen wie "Geben Sie Gedankenfreiheit" und "Ich kann kein Fürstendiener sein" hat er Posa Kernsätze seines eigenen Idealismus in den Mund geschrieben.

Bühne

Tom Musch hat für die Bühne eine Architektur der Macht entworfen. Zwei gigantische 6 Meter hohe T-förmige Körper werden zusätzlich zu den Rotationen der Bühne noch von den Schauspielern ineinander oder gegeneinander gedreht. Dies erlaubt eine permanente Verwandlung der Bühne von einem klaren, geordneten, großen Raum in Hohlräume und Labyrinthe. Je weiter das Drama voranschreitet, je enger die Handlungsräume der politischen Akteure werden, umso rasanter sind die Veränderungen der Bühne und umso mehr scheinen die Akteure durch die sich immer wieder destabilisierenden Räumen der Macht zu irren.

Premiere am 17. Januar 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus
Don Karlos
Schauspiel von Friedrich Schiller
in der Rigaer Fassung von 1787


Regie: Axel Vornam
Ausstattung: Tom Musch
Dramaturgie: Stefanie Symmank

Es spielen: Anastasija Bräuniger (Prinzessin Eboli), Nils Brück (Herzog von Alba), Bettina Burchard (Elisabeth, Königin von Spanien), Stefan Eichberg (König Philipp II. von Spanien), Joachim Foerster (Don Karlos), Gabriel Kemmether (Staatssekretär Perez), Frank Lienert- Mondanelli (Graf Lerma), Raik Singer (Edelmann), Sabine Unger (Marquisin von Mondekar), Sebastian Weiss (Marquis von Posa)

Vorstellungstermine: 29. Januar, 30. Januar, 10. Februar, 18. Februar, 26. Februar, 1. März, 4. März, 20. März, 26. März, 7. April, 19. April, 2. Mai , 3. Mai (15 Uhr), 29. Mai., 6. Juni - jeweils um 19.30 Uhr

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.