Dazu sagte Thüringens Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel (CDU): „Die Kompetenztests auf Basis unserer Lehrpläne und der Bildungsstandards sind inzwischen ein verlässliches Instrument zur Leistungsanalyse in den Grundschulen und im Sekundarbereich I geworden. Sie geben den Pädagogen wichtige Hinweise für die Auswertung ihrer Unterrichtsarbeit und ermöglichen zugleich eine schulische Selbstevaluation. Ich sehe in diesen Vergleichsarbeiten und der qualifizierten Ergebnisanalyse eine geeignete fachliche und methodische Basis dafür, unsere vordere Position im deutschlandweiten Schul- und Bildungsranking weiter zu festigen.“
Jede Schule kann über das Internet-Portal www.kompetenztest.de nur auf ihre eigenen Ergebnisse zugreifen. Die Tests bestehen aus landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen in den Fächern Deutsch und Mathematik (Klassenstufe 3) sowie in Deutsch, Englisch und Mathematik (Klassenstufe 6). Sie wurden im Schuljahr 2002/2003 eingeführt und sind seitdem fester Bestandteil des Systems der Qualitätssicherung an den Schulen. Erstmalig wurde in diesem Schuljahr ein Kompetenztest in Klassenstufe 8 geschrieben (Hinweis: Im Anhang finden Sie drei Aufgaben.).
Die den Schulen zur Verfügung stehenden Berichte enthalten detaillierte Informationen zu Stärken und Schwächen jeder Klasse. Die erreichten Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die in Prozentwerten angegeben sind, können nicht in Noten umgerechnet werden, da nicht der unmittelbar behandelte Stoff Gegenstand der Tests war, sondern die über mehrere Jahre erworbenen Kompetenzen der Schüler. Eine detaillierte Auswertung der Leistungen wird in einem Landesbericht, der im November dieses Jahres erscheinen wird, dargestellt.
Weitere Informationen sind unter www.kompetenztest.de zu finden. Aufgaben und Lösungen sowie die Termine für das Schuljahr 2007/2008 sind unter www.thueringen.de/... „Vergleiche und Analysen“ abrufbar.