Für Reisende lohnt es sich schon jetzt, nach Baden-Württemberg aufzubrechen, um dem Automobil auf die Spur zu kommen: Das 2006 eröffnete Mercedes-Benz-Museum gehört mit einer Million Besuchern zu den bedeutendsten Fahrzeugschauen der Welt, das erst im vergangenen Jahr eröffnete Porsche-Museum und das Audi-Forum in Neckarsulm faszinieren nicht weniger. Freunde des Speziellen besuchen das Unimog-Museum in Gaggenau oder entdecken die private Oldtimer-Sammlung des Fürsten zu Hohenlohe in reizvoller Umgebung auf Schloss Langenburg. Über 40 Museen in Baden-Württemberg nehmen sich des Themas Auto und Technik an, im Technik-Museum in Sinsheim ist darüber hinaus sogar ein Exemplar der legendären Concorde zu bewundern.
Natürlich haben auch die Pioniere des Automobilbaus ihr Museum bekommen. Das von Carl Benz steht im kurpfälzischen Ladenburg, das von Gottlieb Daimler im württembergischen Schorndorf. Für Gäste führt dort eine Schauspielerin im Gewand der Emma Pauline Daimler durch die Stadt. Ähnlich beeindruckend verläuft ein Besuch hinter den Kulissen der großen Automobilbauer: Fast alle Fahrzeugfabriken dürfen besichtigt werden und das in den meisten Fällen kostenlos. Kostenlos ist auch eine Fahrt über die Schwarzwaldhochstraße, der ersten nur für den Automobiltourismus gebauten Panoramastraße in Deutschland.
Der Automobilsommer in Baden-Württemberg wird all das bündeln: Die vielfältigen bestehenden Angebote mit speziellen Events und Pauschaulen für den Ereigniszeitraum 2011.
Genussreisende und Kunstfreude sollen dabei auf ihre Kosten kommen, auch Wellness- und Gesundheitsurlauber dürfen gespannt sein, was die Kurorte sich für sie einfallen lassen. Eine bedeutende Rolle spielen auch Natur und Umwelt, bei Aktionen und Info-Tagen sollen alternative Antriebstechniken dem Publikum nähergebracht werden.
Was genau hinter all dem steckt, wird erst am 7. Mai 2010 verraten: Exakt ein Jahr vor Beginn des Automobilsommers werden die Ergebnisse eines Ideenwettbewerbs vorgestellt, den die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg ausgelobt hat. Die zehn besten Einfälle werden prämiert. Danach wird auf der Homepage www.automobilsommer2011.de auch das komplette Programm zu finden sein, mit allen Informationen, Pauschalangeboten und Veranstaltungen.
Bereits auf der ITB wird es am Donnerstag, den 11. März, um 12.00 Uhr am Stand der TMBW (6.2 B) eine Talkrunde zum Thema Automobilsommer geben, welche u.a. die touristische Relevanz des Themas Automobil diskutieren wird. An der Gesprächsrunde werden neben dem baden-württembergischen Wirtschaftsminister und Tourismuspräsidenten Ernst Pfister der Leiter des neuen Stuttgarter Porsche-Museums, Achim Stejskal, sowie Martin Steinlehner, Marketing-Leiter des Mercedes Benz-Museums, teilnehmen. Das Thema "Zukunft des Automobils" wird zudem durch Dr. Thomas Widmann, Kommunikationschef des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), kompetent abgedeckt.
Am Samstag, den 15. März steht zusätzlich ein Treffen mit Ralf Schuhmacher auf dem Programm, der sich am TMBW-Stand im Dialog mit Geschäftsführer Andreas Braun präsentieren wird und danach eine Autogrammstunde gibt.