Zu Bauernhöfen gehören auch Almen dazu. 46 an der Zahl gibt es in den Bergen des Hochtales. Auf 300 km gut gepflegten Wanderwegen kommt man n urigen Almen vorbei; eine Einkehr gehört unbedingt dazu. Wie wäre es zum Beispiel mit einen Almfrühstück oder einer Jause: vor sich allerlei Gutes vom Bauernhof und der Alm und immer eine sagenhafte Aussicht auf die höchsten Berge. Gestärkt geht es dann weiter auf die Gipfel und Berge.
http://www.wildschoenau.com/de/wandern/genussrouten/almfruehstueck
In ihrem 700 m² Kräutergarten lädt wöchentlich Birgit Haas vom Hintersalcher Bauernhof ein. Die Kräuterpädagogin und Bäuerin, deren Leidenschaft Kräuter und ein Leben in Harmonie mit der Natur ist, berichtet Wissenswertes über Heilpflanzen und Kräuter, deren Anwendung und Wirkung.
Im Bergbauernmuseum "z'Bach" in Oberau ist zwar niemand mehr zuhause, umgeben von über 1200 Schaustücken rund um das Leben der Bauern kann man aber auch heute noch spüren wie das Leben damals war. Beim Handwerksmarkt jeden Donnerstag zeigen Handwerker und Bäuerinnen althergebrachte Techniken wie Korbflechten, Schnitzen, Glasmalen oder Wolle spinnen. Wer mag kann sich an einer Schmalznudel aus der original erhaltenen Bauernküche des Museums gütlich tun. Pikant mit Kraut oder süss mit Preiselbeeren kommt das Gericht auch regelmässig in den Bauernhöfen der Wildschönau auf dem Tisch. Kinder backen mit Bäuerin Anna am alten Ofen ihr eigenes Brot.
http://www.wildschoenau.com/de/bergbauernmuseum-sommer
Echter Urlaub am Bauernhof - TOP Angebote buchbar:
http://www.wildschoenau.com/de/hartlhof-echter-urlaub-am-bauernhof
http://www.wildschoenau.com/de/hotels-und-unterkuenfte
Weitere Infos und Angebote:
Wildschönau Tourismus. Hauserweg, Oberau 337. A 6311 Wildschönau, Telefon: 0043 5339 82550, Fax: 0043-5339-825550, Email: info@wildschoenau.com, Internet: www.wildschoenau.com