Ähnliche Anforderungen wie am Calmont müssen all jene meistern, die sich zum „BREVA Wein und Weg“ zwischen den Winzerdörfchen Bruttig und Valwig aufmachen. Auch diese Route steht exemplarisch für die Mosel, das größte Steillagen-Weinanbaugebiet der Welt. Hier betreten wir auch das Reich des seltenen Apollofalters. Namenspatron des international geschützten Schmetterlings ist der römische Sonnengott – nur scheinbar ein Widerspruch so weit im Norden Europas, schließlich herrscht hier ein überraschend mildes Klima, in dem selbst mediterrane Gewächse und Tiere heimisch sind.
Das größte Buchsbaumanbaugebiet nördlich der Alpen und einer der berühmtesten mittelalterlichen Bauten Europas, die Burg Eltz, einst Schmuck der 500-DM-Note, erschließt eine weitere Tour. Sie ist auch für Nicht-Kraxler“ geeignet, ebenso die etwa fünfstündige Route vom Kloster Maria Martental hangabwärts durch das waldige Mühlenbachtal der „Wilden Endert“ ins quirlige Wein- und Fachwerkstädtchen Cochem. Eine gute Kondition und ebensolches Schuhwerk braucht man allerdings auf allen sieben Fußtouren.
Damit kein wichtiges Detail am Wegesrand übersehen wird, begleiten erfahrene Führer die Gäste. So z.B. auf den Spuren Ravenés – eine wild-romantische Führung auf verborgenen Pfaden – von der Stadt zu den Privaträumen des Wiedererbauers in die Reichsburg. Info unter Tel.: 02671/60040 (Tourist-Information Ferienland Cochem).
Weiterhin gibt es historische Stadtführungen in Beilstein mit vielen Information über die Sozialgeschichtlich des beliebten Moselortes (Info: Rainer Vitz, 01726665896)
Wissens- und Liebenswertes über Geschichte, Naturkunde, Weinanbau – und so manche Kuriosität erfährt man auf dem Weg der Kulturen – bei einer Wanderung nach Ediger (mit Besichtigungen von Kirche, Synagoge, Meinradskapelle; inkl. Weinprobe) Info: 02675-1252 (Weingut Treis).
Wer es außergewöhnlich möchte, der fährt mit dem Kanu zum Winzer: Nach einem Transfer von Cochem nach Ernst paddelt man mit dem Kanu bis nach Klotten. Dort gibt es eine deftige Mahlzeit beim Winzer. Rücktransfer nach Cochem inklusive. Info: Tourist-Information Ferienland Cochem, Tel.. 02671/60040.
Noch mehr Anregungen gefällig? Im neuen kostenlosen Herbstprogramm vom Ferienland Cochem sind über 250 Veranstaltungsangebote zusammengefasst.