Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 70114

UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg Forsthausweg 2 47057 Duisburg, Deutschland http://www.uni-due.de
Ansprechpartner:in Frau Claudia Braczko +49 209 1707176
Logo der Firma UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg
UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg

IAQ: Spagat zwischen Sozial- und Innovationsorientierung

Duale Ausbildung unter Druck

(lifePR) (Duisburg, )
Die Innovations- und Wettbewerbsstärke der deutschen Wirtschaft wird großteils durch die starke betrieblich-schulische Berufsausbildung gewährleistet. Aber gegenwärtig muss das duale System vor allem Versäumnisse der Schul-, Familien- und Zuwanderungspolitik auffangen; im Spagat zwischen Sozial- und Innovationsorientierung wird die Berufsschule als Auffangbecken für unversorgte Jugendliche benutzt. Dabei sollte sich die Ausbildung vorrangig um die Qualität für die Mehrheit und den Beitrag der Berufsbildung zu Innovation und Produktivität kümmern, kritisiert der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und warnt: "Ohne Schulreformen und eine Erhöhung des Ausbildungsplatzangebots wird der Anteil der An- und Ungelernten weiter wachsen."

Während 1970 noch fast 80% der Auszubildenden im dualen System aus der Hauptschule kamen, waren es 2004 nur noch 33%, davon 8,3% ohne Hauptschulabschluss. Weitere 24% hatten die Hochschulreife, davon 1,2% über eine Berufsschule, und der Rest einen Realschulabschluss erworben. Heute konkurrieren Absolventen unterschiedlicher Schulausbildung um die gleichen Ausbildungsstellen; die Verlierer in diesem ungleichen Rennen sind bekanntlich die Hauptschüler, die auch bei guten Schulleistungen kaum Chancen auf dem Ausbildungsmarkt haben. "An den Berufsschulen werden Schüler, die man im Alter von zehn Jahren getrennt hat, wieder zusammengeführt. Die Berufsschule steht damit vor der kaum zu lösenden Aufgabe, Jugendliche mit unterschiedlichen schulischen Voraussetzungen und unterschiedlichen Alters (von 16 bis über 25 Jahren) zu unterrichten", so Bosch. "Diese Entwicklung förderte eine Ausdifferenzierung des dualen Systems in Berufsausbildungen mit höheren und geringeren theoretischen Anforderungen."

Weiteres Problem: die stark schwankende und abnehmende Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen. 1985 wurde noch eine Ausbildungsquote von 8,8% der Beschäftigten erreicht. Diese Quote fiel auf etwas über 6%, wo sie heute stagniert. In der Folge, so Bosch, musste der Staat mit überbetrieblichen Ausbildungen und dem Ausbau eines Übergangssystems von berufsvorbereitenden Maßnahmen in die Bresche springen. Ursprünglich gedacht, um Jugendliche mit unzureichenden schulischen Leistungen auf eine Berufsausbildung vorzubereiten, habe die Zahl solcher Maßnahmen zugenommen - durch die Auslagerung berufsvorbereitender Ausbildungsteile aus den Unternehmen, durch steigende Mindestanforderungen an die Allgemeinbildung, aber auch durch abnehmende schulische Leistungen wegen mangelnder Motivation und hohem Migrationsanteil.

"Von der ursprünglichen Zielsetzung, vor allem 'berufsunreife' Jugendliche zu fördern, ist man heute weit entfernt. Schätzungsweise die Hälfte der Jugendlichen im Übergangssystem sind so genannte 'Marktbenachteiligte', das heißt ausbildungsreife Jugendliche, denen nichts fehlt als ein Ausbildungsplatz", kritisiert der Arbeitsmarktforscher. 2004 mündeten fast 40% der Neuzugänge in die berufliche Bildung zunächst einmal in diesem Übergangssystem. Zum Teil holen Jugendliche die fehlende Allgemeinbildung nach, zum Teil werden sie auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereitet oder auch nur in Warteschleifen geparkt.

"Gegenwärtig schieben wir rund einen Jahrgang unversorgter Jugendlicher vor uns her. Damit werden uns nicht nur künftige Fachkräfte fehlen. Es wird auch ein viel zu hoher Anteil Jugendlicher mit begrenzter Beschäftigungsfähigkeit, also mit hohem Risiko arbeitslos oder prekär beschäftigt zu werden, ins Erwerbsleben entlassen".

"Die Berufsausbildung in Deutschland ist aber vorrangig nicht ein Auffangbecken für lernschwache Jugendliche, sondern wichtiger Bestandteil des Innovationssystems", mahnt Bosch. Die Reform der Berufsausbildung in Verbindung mit flexibleren Formen der Arbeitsorganisation sei einer der Gründe für die Wiedererstarkung der deutschen Wirtschaft. Diese Innovationsorientierung, die enge Anbindung der Ausbildung an den Arbeitsmarkt und die Aufstiegsmöglichkeiten über Fortbildung oder - neuerdings auch - über ein Studium machten das System weiterhin für Jugendliche sehr attraktiv. "Die Übergänge zur Hochschule müssen allerdings verbessert werden. Vielleicht wird mit den dualen Studiengängen und später mit der Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen eine breite Übergangszone zwischen beruflicher und Hochschulausbildung entwickelt."

Weitere Infosrmationen: Prof. Dr. Gerhard Bosch, IAQ, Tel. 0209/1707-117, -178, gerhard.bosch@uni-due.de .
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.