Erstmals fand der Produzentendialog in einem Palmölland statt. Die Ölpalme erreicht einen Ölertrag von 3,7 Tonnen je Hektar. Die Anbaufläche in Malaysia umfasst 4,2 Mio. ha und dominiert damit zu 75 % die landwirtschaftliche Nutzung. In nennenswerten Umfang wird lediglich noch Kautschuk gewonnen, dessen Fläche allerdings aus wirtschaftlichen Gründen zunehmend eingeschränkt wird. Angesichts der Exportabhängigkeit des Landes gewinnt die nachhaltige Produktion zunehmende Bedeutung. Die erforderlichen Kriterien werden derzeit gemeinsam mit internationalen Organisationen wie dem WWF und der Lebensmittelindustrie diskutiert.
Weitere Themen des IOPD-Treffens waren die weltweite Marktsituation für Ölsaaten und besonders die Entwicklung im Biodieselsektor, die Welthandelsrunde WTO, die nationalen Politiken in den Teilnehmerländern sowie die Food versus Fuel Diskussion.
Die nächstjährige Tagung des IOPD wird voraussichtlich in Deutschland stattfinden. Die gemeinsame Abschlusserklärung des IOPD hat folgenden Wortlaut:
Abschluss-Erklärung
Internationaler Ölsaaten-Produzenten Dialog IOPD X
11. – 12. Juni 2007 in Kuala Lumpur/Malaysia
Die unterzeichnenden Teilnehmer des IOPD vom 11. und 12. Juni 2007 in Kuala Lumpur/Malaysia, verabschieden folgende Erklärung:
Die IOPD-Mitglieder möchten ein solides betriebliches Umfeld entwickeln und fördern, das den Ölsaatenerzeugern erlaubt, rentable und steigende Erträge zu erzielen.
Die IOPD-Mitglieder unterstützen das im Juli 2004 in Genf unterzeichnete Rahmenabkommen der WTO und den Geist der Ministererklärung von Hong Kong vom Dezember 2005 für den Abschluss eines WTO-Abkommens so schnell als möglich, aufgrund dessen Industrie- und Entwicklungsländer den Marktzugang substantiell erhöhen, die handelsstörenden internen Stützungen substantiell reduzieren und die Exportsubventionen sowie andere handelsverzerrende Exportmaßnahmen beseitigen. Die IOPD-Mitglieder gehen davon aus, dass erfolgreiche Verhandlungen höhere Einkommen für die Erzeuger von Ölsaaten und Proteinpflanzen bewirken.
Die IOPD-Mitglieder sind sich der Tatsache bewusst, dass die Länder in der Lage sein müssen, das Einkommen der Erzeuger bei einem Preisverfall zu stabilisieren. Die vereinbarten WTO-Disziplinen sollten umgesetzt werden um zu gewährleisten, dass Sicherheitsprogramme den Markt für Ölsaaten und Proteinprodukte nicht verzerren.
Die IOPD-Mitglieder begrüßen den Fortschritt, der in der Entwicklung neuer Einsatzbereiche für Ölsaaten, Pflanzenöle und Proteinprodukte, insbesondere bei Biodiesel, erzielt werden konnte und unterstützen die dauerhafte Entwicklung dieser umweltfreundlichen Produkte.
Die IOPD-Mitglieder begrüßen den Beitrag dieser neuen Einsatzgebiete zur Marktstabilisierung und zu höheren Preisen.
Die IOPD-Mitglieder unterstützen die rechtzeitige, transparente und wissenschaftsbasierte Prüfung und Genehmigung für biotechnologische Kulturen und Produkte.
Die IOPD-Mitglieder setzen sich für die Harmonisierung der Angaben und der Höchstmengen für Pflanzenschutzmittel ein, um die zwischenstaatlichen Handelshemmnisse zu reduzieren.
Die IOPD-Mitglieder gehen davon aus, dass der Ölsaatensektor im Verlauf der Verhandlungen erörtert wird, damit die Erzeuger von einem zunehmenden Food- und Non-Food-Markt profitieren können, der sich aus einer weitergehenden Liberalisierung ergibt.
Die IOPD-Mitglieder unterstützen landwirtschaftliche Produktionssysteme zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt bei gleichzeitigem Erreichen einer höheren Produktivität, die notwendig ist, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und das Einkommen der Produzenten zu verbessern. Die IOPD-Mitglieder sind sich der Verantwortung bewusst, Ölsaaten und Öle nachhaltig zu produzieren, um die Nachfrage im Nahrungs-, Futtermittel- und im Nicht-Nahrungsbereich einschließlich Treibstoffe zu bedienen.
- Fédération Française des Producteurs d’Oléagineux et Protéagineux (FOP) – Frankreich
- Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) – Deutschland
- National Farmers Union (NFU) – Großbritannien
- American Soybean Association (ASA) – USA
- Malaysian Palm Oil Council – Malaysia
- United Soybean Board (USB) – USA
- United States Soybean Export Council – USA
- Canola Council of Canada (CCC) – Kanada
- Canadian Canola Growers Association – Kanada