Fröhliches Clownlächeln und Musizieren helfen, die alten Menschen körperlich und geistig zu animieren. Für diesen Moment vergessen sie ihr Leid und den oft tristen Klinik- und Heimalltag. Wie wichtig das herzerfrischende Lachen ist, wird von Ergotherapeuten der Gesundheitsredaktion von news.de bestätigt. Nach dem Auftritt der Klinikclowns kann man die positive Wirkung auf die Patienten sofort spüren. Durch das Lachen gelangt mehr Sauerstoff in die Lunge, der den Kreislauf und die Verdauung anregt. Selbst Patienten mit schweren Depressionen blühen wieder auf, wenn die Clowns einen Auftritt haben.
Anders als bei Kindern werden die Senioren nicht nur mit Witzen zum Lachen gebracht. Gespräche, Tänze und Lieder der Clowns begeistern die ältere Generation. Sie fühlen sich an ihre eigene Kindheit und Schulzeit zurück erinnert. Sowohl die Musiktherapie als auch die Zehn-Minuten-Aktivierung, durch die über Gegenstände aus der Vergangenheit, Massagen, Geräusche, Geschichten, Berührungen, Rhythmen oder bestimmte Bewegungen die Sinne stimuliert werden, sind Methoden, auf die sich die Klinikclowns aus Leipzig stützen. Mithilfe einer Langzeitstudie, von Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen möchten sie ihre Arbeit wissenschaftlich abrunden.
Der Umgang mit Krankheit, Leid und Tod gehört zum täglichen Alltag von Clowns & Clowns. Supervision hilft ihnen, das Erlebte zu besprechen und zu verarbeiten. Dennoch ist es stets ein wundervoller Moment, wenn die Clowns den Bewohnern ein glückliches Lächeln ins Gesicht zaubern.
Weitere Informationen:
www.news.de/...