Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 983664

Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. Kreillerstr. 24 81673 München, Deutschland http://www.vpka-bayern.de
Ansprechpartner:in Frau Nicole Frenzel 08319607290

Fehlende stationäre Pflegeplätze stellen Einrichtungen der Frührehabilitation und ihre Patienten vor große Probleme

Interne Erhebung: Sozialdienste mussten bis zu 176 Anfragen auf der Suche nach einer geeigneten Nachbetreuung starten

(lifePR) (München, )
Kliniken, die Frührehabilitation der Phase B anbieten, leiden massiv unter dem zunehmenden Mangel an stationären Pflegeplätzen. Einer aktuellen internen Erhebung der m&i-Klinikgruppe Enzensberg zufolge musste das Entlassmanagement der sechs angeschlossenen Fachkliniken mit Abteilungen für Frührehabilitation von Januar bis Ende März 2024 bis zu 176 Pflegeeinrichtungen kontaktieren, um Patientinnen und Patienten (die zuvor nicht in einem Pflegeheim untergebracht waren) in eine adäquate Anschlussversorgung überführen zu können.

Kliniken zur neurologischen Frührehabilitation (Phase B) nehmen schwerstverletzte/-erkrankte oder polytraumatisierte Patientinnen und Patienten direkt nach dem Abschluss der Akutversorgung auf. In diesem Stadium weisen die Betroffenen in aller Regel noch schwere Funktionseinschränkungen auf und benötigen eine intensive Versorgung und Betreuung. Ziel der Frühreha ist es, eine körperliche und seelische Stabilisierung sowie eine frühzeitige Mobilisierung zu erreichen, um dauerhafte Spätfolgen möglichst zu minimieren. Die behandelnden Kliniken sind gesetzlich verpflichtet, den Patienten nach Abschluss der Behandlung den Übergang in eine geeignete Anschlussversorgung zu gewährleisten. Hier tut sich jedoch ein Problem auf.

„Unsere interne Erhebung drehte sich um Patientinnen und Patienten, für die nach Abschluss der Frühreha der Phase B ein stationärer Pflegeplatz gesucht werden musste“, erläutert Veronika Diepolder, Mitglied der Geschäftsleitung der m&i-Klinikgruppe Enzensberg und Vorstandsmitglied des VPKA Bayern. „In insgesamt 92 Fällen mussten die Sozialdienste der Kliniken gemeinsam mit den Angehörigen durchschnittlich bei 37 Einrichtungen anfragen, ehe ein adäquater Platz gefunden wurde. Negativspitzenreiter war eine Klinik, die für die Unterbringung eines Patienten 176 Pflegeeinrichtungen abtelefonieren musste. Besonders schwierig ist es bei Patienten die einen Krankenhauskeim haben.“ Eine große Versorgungslücke klaffe auch bei speziellen Nachsorgeeinrichtungen für jüngere Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen. Diese Patienten müssten unter Umständen mit Mitte 30 in einem Pflegeheim untergebracht werden.

Die Lage sei so angespannt, dass die betreffenden Kliniken ihre Suche auf das gesamte Bundesgebiet ausweiten mussten. „Wohnortnahe oder regionale Pflegeplätze sind in der gebotenen Kürze der Zeit oft nicht zu finden – eine sehr schwierige Situation für die Patienten und ihre Angehörigen.“

Zwischen der ersten Anfrage bei einer Pflegeeinrichtung bis zur endgültigen Verlegung vergingen im Durchschnitt 26 Tage. „Im Extremfall waren es 197 Tage, also mehr als ein halbes Jahr. Das ist nicht nur aus menschlicher Sicht extrem belastend, sondern stellt die Kliniken auch vor ein finanzielles Problem“, so Veronika Diepolder weiter. „Denn wenn keine akutstationäre Behandlungsbedürftigkeit mehr gegeben ist, wird den Häusern die Vergütung für die Versorgung dieser Patienten gestrichen. Das heißt, sie können nicht nur den Platz nicht neu belegen, sondern bleiben überdies auf den Kosten sitzen.“

Veronika Diepolder nennt die Zustände „zunehmend untragbar““ für alle Beteiligten. „Grund für die Misere ist, dass stationäre Pflegeheime ihre Plätze aufgrund des Pflegenotstands reduzieren müssen. Dieser Mangel an stationären Pflegeplätze darf aber nicht auf dem Rücken der schwerstbetroffenen Patienten und der Frührehakliniken ausgetragen werden.“

Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V.

Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e. V. (VPKA) setzt sich als dynamischer und praxisnaher Verband seit mehr als 70 Jahren bayernweit für die inhaltlichen Belange der privaten Akut- und Rehakliniken ein. Er vertritt als größter Landesverband rund 170 Einrichtungen mit knapp 30.000 Betten. Sein Ziel ist eine qualitativ hochwertige, innovative und wirtschaftliche Patientenversorgung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken. Neben der Beratung seiner Mitglieder vertritt er die Belange der Privatkrankenanstalten in gesellschaftlichen, sozialpolitischen und tariflichen Angelegenheiten.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.