Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 969784

TÜV-Verband e.V. Friedrichstraße 136 10117 Berlin, Deutschland https://www.tuev-verband.de
Ansprechpartner:in Herr Maurice Shahd
Logo der Firma TÜV-Verband e.V.

Nachhaltiges Einweggeschirr: Party geht auch ohne Plastik

Immer mehr Alternativen zu Kunststoff stehen zur Wahl. Doch auch Ersatzprodukte aus Pappe und Papier haben ihre Tücken. Was also ist wirklich nachhaltig? Der TÜV-Verband gibt Tipps für umweltfreundliche Weihnachts- und Silvesterfeiern.

(lifePR) (Berlin, )
Ob Weihnachtsfeiern im Vereinsheim oder Silvesterpartys mit Freunden: Jahrzehntelang geriet die Verpflegung bei solchen Anlässen zur Materialschlacht. Minipizzen und Nudelsalat wurden auf Plastiktellern serviert, dazu Plastikbecher und bruchanfälliges Einwegbesteck. Das ist alles andere als nachhaltig, denn allein in Deutschland entstehen durch die Verwendung von Einweggeschirr jährlich rund 350.000 Tonnen Müll. Die EU hat darauf reagiert und vor zwei Jahren den Verkauf von Einwegprodukten aus Kunststoff, darunter Plastikteller und –besteck, Trinkhalme und To-Go-Becher, europaweit verboten. „Der Verzicht auf Einweggeschirr ist einfach umzusetzen und ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Wir müssen die Abfallmengen reduzieren und den Sprung in eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft schaffen.“ Denn bisher gelangen die wenigsten Plastikprodukte in einen Recyclingkreislauf. Stattdessen landen sie tonnenweise in den Gewässern – und überstehen dort rund 50 Jahre, Plastikflaschen sogar 450 Jahre.

Die nachhaltigste Lösung für das Partybuffet: Porzellanteller, Metallbesteck und Gläser verwenden oder auf Mehrwegangebote setzen, damit nichts weggeworfen werden muss. Ein gewisser Anteil an Einwegprodukten wie Servietten bleibt – auch aus hygienischen Gründen. Hier sind praktikable Alternativen gefragt, die in ihrem Lebenszyklus möglichst wenig Schaden anrichten. Der TÜV-Verband gibt Tipps für plastikfreie Partybuffets und erklärt, welche alternativen Materialien wirklich nachhaltig sind.

Der ökologische Fußabdruck entscheidet

Nicht nur Verbraucher:innen denken immer stärker um, auch Hersteller konkurrieren um Alternativen zum Wegwerfgeschirr. Doch nicht alles, was nicht aus Plastik besteht, ist automatisch nachhaltig. „Bei Ersatzmaterialien sollten Verbraucher:innen darauf achten, wie groß der ökologische Fußabdruck ist und ob auch soziale Kriterien ausreichend berücksichtigt werden“, sagt Petrich. Papier, Pappe oder Palmblätter, aus denen zum Beispiel Teller hergestellt werden, können negative Auswirkungen haben. Dazu gehören die Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung, die CO2-Bilanz bei der Produktion, die Transportwege und der Anbau von Monokulturen.

Umweltbilanz von Papier und Pappe fast so schlecht wie von Einwegplastik

Nicht alle Alternativen zum Plastikgeschirr sind umweltfreundlich. Petrich: „Pappe und Papier sind problematisch, weil sie bei der Herstellung viel Energie und Wasser benötigen.“ Die Produktion eines To-Go-Bechers aus Pappe verbraucht bis zu zwei Liter Wasser. Zudem wird ein Großteil der Primärfasern für die deutsche Papierproduktion importiert. Hinzu kommt, dass Papierteller oftmals mit Kunststoff oder Chemikalien beschichtet sind, um sie wasserundurchlässig, fettbeständig und reißfest zu machen.

Viele Servietten und Trinkhalme bestehen aus Papier. Die nachhaltigste Alternative sind wiederverwendbare Stoffservietten und Trinkhalme aus Glas, Bambus oder Edelstahl. Einweg-Alternativen sind recycelbare Servietten aus Graspapier und essbare Trinkhalme zum Beispiel aus Nudeln oder Apfeltrester.

Vorsicht bei plastikfreien Tellern, Bechern oder Schalen aus Zuckerrohr

Bei der Zuckergewinnung aus Zuckerrohr fällt eine faserige Masse an, die so genannte Bagasse. Sie ist ein Nebenprodukt, aus dem Verpackungen und Einweggeschirr hergestellt werden. Das biobasierte Material hat einige Vorteile: Teller oder Becher aus Bagasse halten Temperaturen von minus 25 bis plus 220 Grad Celsius aus und sind sehr stabil, robust und vollständig kompostierbar. Das ermöglicht eine CO2-neutrale Entsorgung im Biomüll. Doch Vorsicht ist geboten: Behälter aus Bagasse werden häufig mit Fluorchemikalien oder Melaminharzen behandelt, um sie wasserundurchlässig und fettabweisend zu machen. Diese Chemikalien sind jedoch nicht abbaubar und daher nicht nachhaltig. Hinzu kommen lange Transportwege, da Zuckerohr vor allem in Südostasien oder Brasilien angebaut wird.

Ähnliches gilt für Alternativen aus anderen Naturprodukten wie zum Beispiel Weizenstroh. Auch hier sollten Verbraucher:innen darauf achten, dass keine Chemikalien oder Kunststoffe zugesetzt sind.

Auch Palmblätter haben ihre Tücken

Für die Herstellung von Palmblattgeschirr werden die abgefallenen Blätter der Betanusspalme verwendet. Palmblätter sind zwar ein Naturprodukt, aber in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Monokulturen und Transportwege ebenfalls kritisch zu betrachten. Sie sind zwar von Natur aus wasserabweisend, stabil und hitze- und kältebeständig, können aber auch mit umweltschädlichen Chemikalien beschichtet sein.

Eine gute Alternative: Zertifiziertes Einweggeschirr aus Holz oder Bambus

Geschirr aus Holz oder Bambus ist im Vergleich zu Pappgeschirr eine nachhaltigere Alternative, da es bei der Herstellung vergleichsweise wenig Energie und Wasser verbraucht. Unbeschichtet ist es in der Regel auch kompostierbar. „Das Holz sollte FSC-zertifiziert sein, um sicherzustellen, dass der Anbau den entsprechenden Standards entspricht“, sagt Petrich. Bambus gehört zur Familie der Gräser und ist – unbehandelt – ein natürlicher, kompostierbarer Rohstoff. Geschirr aus Bambus ist wasserabweisend und stabil.

Essbares Besteck – die wohl nachhaltigste Alternative

Essbares Besteck aus Maisstärke hat den Vorteil, dass der Anbau auch regional möglich ist, was für kurze Transportwege spricht. Verbraucher:innen müssen dieses Besteck nicht unbedingt verzehren, es kann auch im Biomüll entsorgt werden.  Da diese Produkte als essbar deklariert sind, können Verbraucher:innen sicher sein, dass keine chemischen Stoffe zugesetzt sind. Beim Kauf von essbarem Besteck sollte darauf geachtet werden, dass es nicht in Plastik verpackt ist. Mit dieser abwascharmen und nachhaltigen Alternative kann die Festtagszeit kommen.

Green-Claims-Vorschlag soll Greenwashing unterbinden

„Selbst umsichtige Konsument:innen sind damit überfordert, die Nachhaltigkeit alternativer Produkte zu bewerten“, sagt Petrich. Hier seien Hersteller, Importeure und Händler in der Pflicht. Sie müssten sicherstellen und nachweisen, dass ihre Geschirr- und Besteckalternativen relevante Nachhaltigkeitsaspekte erfüllen. „Die TÜV-Organisationen können die Unternehmen dabei unterstützen, indem sie zum Beispiel den ökologischen Fußabdruck bestimmen und zertifizieren“, sagt Petrich. „Die Zertifizierung und auch die Kennzeichnung sind wichtige Instrumente, um bei den Verbraucher:innen für Klarheit zu sorgen.“

Auch auf dem Einweggeschirr-Markt besteht die Gefahr der Irreführung und des Greenwashing. Bei Einweggeschirr hört man oft Schlagworte wie biologisch abbaubar, kompostierbar oder klimaneutral. „Mitunter werben Hersteller mit Nachhaltigkeit, ohne dass etwas dahintersteckt“, sagt Petrich. Der TÜV-Verband begrüßt daher den Green-Claims-Vorschlag der EU-Kommission, der das Werben mit ungeprüften Öko-Attributen verbieten soll. Die geplante Richtlinie sieht für sämtliche umweltbezogene Aussagen eine Pflicht zur vorherigen Substantiierung und Verifikation vor. Das bedeutet: Noch bevor ein Claim auf den Markt kommt, muss er mit wissenschaftlich fundierten Methoden belegt und von einem unabhängigen Dritten bestätigt werden. So wird sichergestellt, dass umweltbezogene Aussagen belastbar sind. Petrich: „Eine Überprüfung von unabhängigen Dritten soll Transparenz schaffen und sicherstellen, dass Verbraucher:innen in Zukunft darauf vertrauen können, dass Aussagen wie „öko“ und „klimafreundlich“ auch wirklich das halten, was sie versprechen.“ Der Vorschlag wird derzeit im EU-Parlament verhandelt.

TÜV-Verband e.V.

Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.